Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Artikel:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0414

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
400

Sensitometrie. — Photometrie. — Expositionsmesser.

geschwärzten photographischen Schicht. Anm. d. Herausgebers)
eine Stelle der Skala findet, an welcher die Schwärzung so
stark ist, daß man eine Abstufung der Skalenfelder nicht mehr
unterscheiden kann. (Dieses Prinzip ist z. B. von Valenta
vor mehreren Jahren benutzt worden, um die brauchbare
Gradation der Kopierpapiere zu ermitteln. Anm. d. Heraus-
gebers.) 3. Houdaille gibt der Platte eine Belichtung, welche
in der Mitte zwischen Schwellenwert und stärkster brauch-
barer Schwärzung liegt. Entsteht beim Belichten und Ent-


wickeln ein grauer Ton, welcher der normalen Gradation1)
entspricht, so ist die Platte normal; ist der Ton dunkler, so
neigt sie zur Härte, ist er heller, so ist die Platte weich. Als
Normalentwickler dient Metol-Soda mit etwas Bromkalium
bei einer Entwicklungszeit von 3 Minuten.
. Houdaille benutzt als Sensitometer gleichfalls das Prinzip
der rotierenden, mit verschiedenen Ausschnitten versehenen
Scheibe, wobei jede Oeffnung doppelt so groß als die vorher-
gehende ist. Fig. 179 zeigt diesen Apparat. Die Scheibe wird
. 1) Siehe Eder, „System der Sensitometrie“ (Photographie mit Brom-
silbergelatme, 5. Aufl. 1903).
 
Annotationen