Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Artikel:
Jensen, Christian Albrecht Theodor: Einiges über die neutralen Punkte der Atmosphäre
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0082

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66 tiniges über die neutralen Punkte der Atmosphäre.
hohe Werte hatten, wobei an die flamen Busch1) und Sack2)
erinnert sei.
Die jahrelang fortgesetzten Beobachtungen uon B u s ch
machten es ihm außerdem wahrscheinlich, dal) eine nahe Be-
ziehung zwischen den Hbständen der neutralen Punkte uon
Arago und Babinet uon Sonne bezw. Gegensonne und der
Sonnentätigkeit besteht, eine Abhängigkeit in der Weise, dal)
ceteris paribus großen Sonnenflecken-Relatiuzahlen grofje Ab-
stände dieser Punkte um Sonnenuntergang (ebenso natürlich
auch um Sonnenaufgang) entsprechen, und Busch sprach dies
bereits im Jahre 1895 offen aus. Die so gedachte Beziehung,


«g. 13.

deren Vorhandensein auch die späteren JTlessungen uon Busch,
ebenso die uon Sack und uon mir selber im Bunde mit uer-
schiedenen anderen Beobachtern nicht zu widersprechen scheinen,
wird allerdings zum Teil oerschleiert durch die Wirkung irdischer
Vulkanausbrüche, welche auch in dem Sinne einer Abstands-
uermehrung der beiden Punkte bei der Horizontstellung der
Sonne liegt. Sig. 15, welche ich meinem Vortrage: „Die gegen-

1) Siehe 5. Busch, Beobachtungen über die Wanderung der neutralen
Punkte uon Babinet und Hrago mährend der atmosphärisch - optischen
Störung der Jahre 1903 und 1904, „JTlet. Zeitschr.“ 1905, S. 248 bis 254.
2) Siehe G. Sack, Beobachtung über die Polarisation des Himmelslichtes
zur Zeit der Dämmerung, „ITlet. Zeitschr.“ 1904, S. 105 bis 112, soroie Be-
obachtungen über die neutralen Punkte uon Babinet und flrago in den
Jahren 1903 und 1904, „ITlet. Zeitschr.“ 1906, S. 548 bis 351.
 
Annotationen