Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI article:
Jensen, Christian Albrecht Theodor: Einiges über die neutralen Punkte der Atmosphäre
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0081

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
tiniges über die neutralen Punkte der Atmosphäre.

65

Fassung die Grundlage für die Erklärung der atmosphärischen
Polarisationserscheinungen bleiben. Andererseits dürfte man
aber auch mehr und mehr einsehen lernen, dafj, abgesehen
aon der Reflexion an größeren, in der Atmosphäre flutenden
Partikelchen, sornie an der Erdoberfläche, welche, wie allgemein
angenommen wird, die Polarisafionsphänomene unserer Atmo-
sphäre und speziell die Erscheinung der neutralen Punkte stark
modifiziert, die Brechungsuorgänge einen durchaus nicht zu
unterschätjenden Einfluß auf die Phänomene ausübt. Darauf
hat mit allem Flachdruck bereits Brewster hingewiesen, und
in neuerer Zeit wurde es auf Grund eigener Erfahrungen des
öfteren non Busch betont. Auch darf bei der Erörterung der
Polarisationsphänomene, und das wohl namentlich, soweit es
sich um die Beobachtung in uerschiedenen Spektralbezirken
handelt, zweifelsohne die selektioe Absorption der Sonnen-
strahlen in der Erdatmosphäre nicht aufjer acht gelassen werden,
worauf meines Wissens neuerdings namentlich flichols hinge-
wiesen hat. Ebenderselbe wies auch auf die Wahrscheinlich-
keit einer Beeinflussung dieser Phänomene durch die Fluoreszenz
aon einem oder mehreren Bestandteilen der Atmosphäre hin1).
In anderer tdeennerbindung habe ich auch selber auf einen
möglichen Zusammenhang zwischen diesen Erscheinungen und
Fluoreszenzphänomenen hingewiesen. Jm Vordergründe des
momentanen Interesses dürfte aber die Beeinflussung der
atmosphärischen Polarisationserscheinungen und speziell des
Phänomens der neutralen Punkte durch größere, in der Atmo-
sphäre flutende Teilchen stehen.
Es ist wohl nicht schwer, sich uorzustellen, dal) die
optischen Verhältnisse der Atmosphäre sich ändern, wenn die-
selbe mit Staub - oder Rauchteilchen geschwängert wird, und daf$
dies auch dadurch zum Ausdruck kommt, daf] die Stelle im
Sonnenoertikal, wo die Fleutralisation der beiden non der
direkten Sonnenstrahlung und non der Erleuchtung seitens der
übrigen Atmosphäre herrührenden Schwingungskomponenten
stattfindet, ihren Abstand uon der Sonne — und ebenso auch
oon der Gegensonne — ändert. Es ist auch zur Genüge fest-
gestellt worden, dal) die für die Zeit des Sonnenunterganges
geltenden Abstände der neutralen Punkte non A r a g o und
Babinet aon der Sonne bezw. der Gegensonne sowie auch die
mittleren Abstände dieser Punkte aon den genannten Zentren in
den auf den Krakatau-Ausbruch und auf den 1902 erfolgenden
Ausbruch der westindischen Vulkane folgenden Jahren besonders

1) Siehe €. £. Flidiols, Theories of the Color of the Sky, »The Physical
Reoiero“, Val. 26, 1908, S. 497 bis 511.
€der, Jahrbuch für 1911. 5
 
Annotationen