Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 24.1926
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7391#0042
DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:Michelson, Leo: Corinths letzte Tage in Amsterdam
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7391#0042
Gestalten waren ihm nahe Bekannte und er sprach
auch so von ihnen: „von »dem Saul«, »dem
Luther«, »dem Götz«, »dem Cäsar« oder »dem
Bismarck«." So lebten auch die Gestalten seiner
Bilder und bewegten sich in seiner Phantasie.
Nur so konnten die Illustrationen entstehen in
ihrer erstaunlichen Lebendigkeit.
Hier im Museum noch, vor den Bildern, sprach
Corinth von seinen Plänen. Und wieviel sollte
noch gemalt werden 1 Ich konnte diese zukünf-
tigen Werke beinah schon sehen, so deutlich konnte
man sich das schillernde Leben, das er ihnen
geben wollte, nach seinen Andeutungen vorstellen.
Diese Werke sollten nicht erstehen. Das Schicksal,
das ihm ein Menschenalter lang gnädig seine
Wünsche erfüllte, wollte es nicht.
LOVIS CORINTH, BILDNIS LEO MICHELSON
17
auch so von ihnen: „von »dem Saul«, »dem
Luther«, »dem Götz«, »dem Cäsar« oder »dem
Bismarck«." So lebten auch die Gestalten seiner
Bilder und bewegten sich in seiner Phantasie.
Nur so konnten die Illustrationen entstehen in
ihrer erstaunlichen Lebendigkeit.
Hier im Museum noch, vor den Bildern, sprach
Corinth von seinen Plänen. Und wieviel sollte
noch gemalt werden 1 Ich konnte diese zukünf-
tigen Werke beinah schon sehen, so deutlich konnte
man sich das schillernde Leben, das er ihnen
geben wollte, nach seinen Andeutungen vorstellen.
Diese Werke sollten nicht erstehen. Das Schicksal,
das ihm ein Menschenalter lang gnädig seine
Wünsche erfüllte, wollte es nicht.
LOVIS CORINTH, BILDNIS LEO MICHELSON
17