Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 24.1926
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7391#0259
DOI issue:
Heft 6
DOI article:Vollmer, Hans: Ingres und Delacroix
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.7391#0259
EUGENE DELACROIX, ENTWURF „ZUR VERTREIBUNG DES HELIODOR" IN DER ST. SULPICE
einem authentischen Ausspruch, der auch bei
Fr.-B. nachzulesen ist, wissen — Ingres' „Apotheose
Homers" den tiefsten Eindruck gemacht. Was
mag der Deutsche an diesem frostigen Assistenz-
bilde so bewundert haben! Das Gedankliche des
Themas hat seinen Geist, der sich damals mit den
Ideen der Gestalten des Münchner Götter- und Hel-
densaales trug, sicher stark gefesselt. Aber es muß
mehr gewesen sein als die rein inhaltliche Seite,
was ihm so imponierte. Die Beziehungen zwischen
Ingres und dem Corneliuskreise, über die man
gerade in einer deutschen Ingres-Biographie wohl
etwas zu erfahren erwarten dürfte, verlangen er-
neut dringend nach Aufklärung.
232
einem authentischen Ausspruch, der auch bei
Fr.-B. nachzulesen ist, wissen — Ingres' „Apotheose
Homers" den tiefsten Eindruck gemacht. Was
mag der Deutsche an diesem frostigen Assistenz-
bilde so bewundert haben! Das Gedankliche des
Themas hat seinen Geist, der sich damals mit den
Ideen der Gestalten des Münchner Götter- und Hel-
densaales trug, sicher stark gefesselt. Aber es muß
mehr gewesen sein als die rein inhaltliche Seite,
was ihm so imponierte. Die Beziehungen zwischen
Ingres und dem Corneliuskreise, über die man
gerade in einer deutschen Ingres-Biographie wohl
etwas zu erfahren erwarten dürfte, verlangen er-
neut dringend nach Aufklärung.
232