Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 15.1880

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5804#0353

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
693

Neuigkeiten dss Buch- und Krmfihandels. — Zeitschriften.

694

stal) ist von großer Schönheir und vortresflich ausgeführt.
Eine reichgehaltene Toga über einer Tunika umhüllt den
Körper, aber sie ist straff angezogen, so daß sie die Gestalt
fast schlank erscheinen läßt. Die rechte Hand stützt sich auf
einen Altar, die linke hält einen vollen Lorbeerkranz er-
hoben. Der Kopf ist etwaS geneigt, das Profil ist außer-
ordentlich fein behandelt. Um das Piedestal laufen gegen-
wärtig die Widmungsrvorte: „1864. Testamentarisches Ge-
schenk des Königs Maximilian II. von Bapern an den
Staatsrath Or. von Daxenberger." Rauch's Name findet
sich nirgends angedeutet und es scheint vergeffen zu sein,
daß die Statuette von ihm herrührt." i

8. Benjamin Vautier hat kürzlich ein großes Bild voll-
endet, welches von der Kunsthandlung von Ed. Schulte in
Düsseldorf angekauft wurde. Es ist betitelt: „Der Besuch
der Neuvermählten" und gewissermaßen ein Pendant zu dem
früher gemalten „Abschied vom Elternhause". Das junge
Panr besucht zum ersten Male die Eltern der Frau, deren
Mutter ihr aus dem Hause entgegengeeilt ist und ihr beide
Hände herzlich schüttelt, während der Gatte den Hut schwenkt,
mn die durch's Fenster blickende Großmutter freudig zu be-
grüßen. Von den beiden Schwestern der jungen Frau folgt
die eine der Mutter, die jüngere ist bei der Großmutter am
Fenster. Der alte Großvater tritt eben aus der Thüre, um
auch das Paar willkommen zu heißen und ein Knecht trägt
das Gepäck herbei. Das Ganze macht einen höchst vortheil-
hasten Eindruck. Die Köpfe sind äußerst fein individualisirt
und auch dsr landschaftliche Theil des Bildes ungemein an-
sprechend.

Der Vcrband deutschcr Architektcn und Ingenicure hält
seins Wanderversammlung in den Tagen vom l'9.—23. Sep-
tember in Wiesbaden. Für diese Versammlung ist vorerst
folgendesProgramm ausgegeben worden: Sonntag, 19. Sept.,
Empfang der Gäste in den Räumen des Kasinos; Eröffnung
des Bureaus Vormittags 9 Uhr im Kasino. Montag,
20. Sept, 9 Uhr Plenarsitzung im Kasino; 12 Uhr Sektions-
sitzungen; 5 Uhr Festessen im Kursaal. Dienstag, 2l. Sept.,
8 bis 10s/, Uhr Sektions-Sitzungen; Ausflüge fimch Frank-
furt und Biebrich-Mainz. Mittwoch, 22. Sept., I0'X Uhr
Schlußsitzung; Besichtigung von Wiesbaden und Umgegend;
Abends Gartenfest, Feuerwerk und Festball in den Räumen
des Kursaals. Donnerstag, 23. Sept., Ausflug in den
Rheingau und nach dem Niederwald, Besichtigung des
Nationaldenkmals.

Aus Noin wird berichtet: „Jn der Via della Longara,
am rechten Ufer der Tiber und unfern des Palazzo Corsini,
wird zur Zeit in aller Stille unter Fiorelli's Leitung ein
neues Museum vorbereitet. Es soll unter dem Namen Lluaso
fl'ibsrino zur Bergung der Schätze dienen, welche die in
immer größerem Umfange betriebene Regulirung der Tiber
gelegentlich an's Licht bringt. Seine Hauptzierde werden
die umfangreichen Neste eines jüngst oberhalb des Ponte
Sisto bei der Anlage der neuen Parallelwerke entdeckten
und mit großer Sorgfalt abgetragenen römischen Pracht-
baues bilden Dieser stammt, seinem Stile nach zu urtheilen,
aus dem ersten Jahrhunderte der Kaiserzeit. Die wohl-
erhaltene Langwand des Hauptsaales wurde durch korb-
tragende Karyatiden in Felder gegliedert, welche große deko-
rative landschaftliche Darstellungen enthalten. Man sieht
reiche, mit einer Fülle von Bildsäulen geschmückte Park-
anlagen, die anscheinend nicht auf freier Erfindung des
Malers beruhen, sondern als Veduten vorläufig noch nicht
gedeuteter Lokalitäten eine für Kultur- und Kunstgeschichte
erhöhte Bedeutuug beanspruchen. Der Saal wurde durch
ein Tonnengewölbe überdeckt, welches ebenfalls durch orna-
Mentirte Streifen in Fächer getheilt ist. Jn letzteren be-
finden sich Darstellungen von Eroten reizvollster Erfindung
in sreihändiger Stuckarbeit vorzüglichster Technik. Zwischen
Langwand und Tonnengewölbe zieht sich ein den Kanephoren
entsprechend gegliederter Fries hin, mit farbigen Darstellungen
auf schwarzelii Grunde, welche Scenen des förensischen Lebens
wiedergeben. Wir sehen übcrall je zwei Bilder zu einer
Gruppe vereinigt. Auf dem einen wird irgend eine Unthat,
Straßenraub, Mord oder sonstige gewaltsame Störung der
ösfontlichen Ordnung dargestellt; das entsprechende Bild
bringt die Aburtheilimg des Verbrechers. Der kraetectus
Ürdi erscheint auf deiii Richterstuhle, vor ihm der Auge-

klagte, lediglich mil einem Schurze bekleidet. Die Dar-
stellungen sind in hohem Grade anziehend und lehrreich.
! Jn abweichender Weise sind die Dekorationen anderer, dem-
selben Bau angehöriger Gemächer ausgeführt. Hier findet
> man in ebenfails farbiger Technik, doch auf weißem Grunde,
eine Anzahl vortrefflich komponirter Liebesscenen. Die Dar-
stellungen erinnern an die bekannten pompejanischen Ge-
mälde, mit welchen sie ziemlich gleichzeitig entstanden sein
dürften."

Neuigkeiten des Buch- und Aunsthandels.

kleue küeher unck llupfei-ivei-tze.

Uullei', 8., Ds Dtrsolitsolis Hroliisvsu. I. soliil-
äsrs-VsrssniAinAsii ts Dtrsoiit. 176 8. Zr. I-sx. 8
t trsvlit, .1. I,. Lsijsrs.

Lslltlsr, Ilerilliillu, Roru unä röniisolisL I-sdsll ini
^.Itsrtduni. Älit Illustr II. DaHidallä. 8.273—599.
Ar. I-sx. 8. DüdillASll, II. I-auvii'eotis Lllvdd.

Ad. 6. —.

liaisod, Otto. Ois ckoutsods IIuii8t auk äsr Düsesl-
äorksr HuWtsIIullA 1880. 92 8. 8. Aunodsll, dr.
Lasesruiallll. Nd. I. _

8oI>reII»sr, Ddooäor, Dis antiksll Lilävsrds äsr
Vi11 a duäovisi in Roui. Nit ärsi IloDsodiiittsii
llnä sinsill Dlaii. ^r. 8. I-sipLi^, tVi! 1 r liii^oiiiriiiii

Lll!:. 8. —.

Zeitschriften.

Dkv korttollv >'o. 128.

Dtod.iii§8 krom pieturss b^t 60Qt6i2iiorar/ artiLts: (ch. Ist. Watt8,
von ä. LeaviQAtou ^tbiii80u. 0amdr1ä§6: 8t. äodn'»
0oÜ6§6, von ä. W. O l a rL. — 1'1i6 lion in moäorn art, von
L. I^. 8 6 616^. (Llit ^.bbilä.)

Oliionitiue ä68 ^rt8. Xo. 25.

Lxpo8itiori <i68 06uvr68 ci6 1^01113 vubois, vou 0. emouuie r.

8tatii6 äe I-orä L^rou. — Vo)ia§68 äe AI. kbeiiä eri ^.8ie-
Llineure.

lrilltter lür Xuiistxsuords. Xo. 7.

bloäorne Lntivkirke: Intar3ia - 8ebränbob6ii; Obr; Lobmueb-
Xa886tto; 8obmi6Z66i86rn68 Oittertbor, naob eiiiom altoii Llo-

veutsolio liaii/vituii^. Xo. 58—63.

Va8 80bl68i80k6 1?rovin2ia1 - AIu86um äer biläencieu LÜQ8t6 2U
Lr68lau. — Va8 I^atioual-Llouumeut 5ür Viotor Lmauuol, vou

.Ivurual äv8 >re:iux-4rt8. Xo. 13.
txstverbsliallv. Xo. 8.

8ebmi6Ü66i86ru6 I^atoruen mit xemalteu 61ä36ru; Ooläsobmuob;
Rimmeibott uuä Iisavbtt!80b; 8opba, k'auteuil uuä 8tubl iu
8ob^var26m H0I2 mit blauem, §6mu8tort6u 8eiä6U8toK'-Ilobor-
rux; 8obmi6ä66i86rn68 Oberliolitxittvr (16. .labrk.); kiia^ter
l^apitälo äor italieuigobeu R,6nai88auoe; I-^ouer Öewebe au8
äom 17. äabrb.

Im usuo« Kolod. IVo. 32.

I1Iii8trirtv /oitun^. >'o. 1836.

Vou äer VÜ836läork6r Luu8t- unä 06W6ib6-^.u38t6l1llUF. (Llit
^.bbilä.) — Oor §otki8ob6 Ratbbau88aa1 iu Lrü886l.

I-'.Vrt Xo. 282 u. 283. ^

lLlit ^bbilä.) — I^e 8aIou äe 1880 : l'eau-korle, vou l^. I^eroi.
(Llit ^.bbilä.) — propo8 ä'uue eolleotion ä'1u8trumout8 äe
matbämalisjU68, von L. Nouuakkä. (Llit ^.bbilä.)

Ide ^ouäemi'. Vo. 43V.

bak k^.

Ido luiorioaii 4rt llvvlvvv. Xo. 8.

Llibu Veääor, vou W. H. Liabop. (Llit ^.bbilä.) — Ibe
bi8tor^ ok wooä-enAraviug' iu ^.morioa, von W. ä. I-iutou
(Llit ^.bbilä.) — ^.rtiat auä amateur von Vau R.6N386laer.
— I'be worb8 ok tbo ^merioan eteber^: 8amu6l 6o1mav, vou

^.bbilä.) — Ibe exbibitiou ok tbo ^6uu8^IvLuia-^.ea,ä6m^ ok

tbe 6ue art8, vou 8. 61. W. L 6 u^ a m i u. (Llit ^bbilä.)_'lbe

pro^eoteä Wa5biuxtou mouumsut tor kbilaäelpbia. vou I.
8artai u.
 
Annotationen