Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 20.1885

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5807#0060

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107 Sammlungen und Ausstellungen. 1Y8

Vortrag machten ihn gleich seinem Oheim Stieler zum Lieb-
linge fiirstlicher Familien. So entstanden die Porträts der
Könige Ludwig I. und Ludwig II. von Bayern, des Kaisers
Franz Josef von Österreich, des Königs Oskar von Schweden,
der Mitglieder der herzoglich Leuchtenbergischen Familie, des
Grafen imd der Grnfin von Württemberg, des Fürsten Ludivig
von Öttingen-Wallerstein, des Grafen und der Gräfin Mont-
aelas, des Grafen und der Gräfin Ludivig Arco-Steppberg rc.
ilm das Jahr I86U trat Dürck auch als Genremaler auf.
Namentlich in Italien ivar er dsm Leben des VolkeS nach-
gegangen und hatte einen reichen Schatz von Studien darüber
gesammelt und verwerteto denselben nun in zahlreichen Bil-
dern, in denen wohlthuende Gemütlichkeit und warmes Ge-
fühl zu Tage tritt, verbunden mit gefälliger Farbe und

0. v. IV Paul Lacroip, seit 1855 Bibliothekar am Arse-
nal zu Paris, den litterarischen Kreisen unter dem Pseudo-
nym Bibliophile Jacob ivohl bekannt, ist zu Paris am
16. Oktober im 77. Lebensjahre gcstorben. Außer einer grvsten
Anzahl von Arbeiten historischen, bibliographischen und schön-
ivissenschaftlichen Jnhalts hat er auch das bekannte Werk
über Leben, Sitten und Künste des Mittelalters und der
Nenaissance veröffentlicht (1,68 arts, ios mamrs, usaKes ot
eostumes, I:i vie niiiitairo ot reliuieuso au moz:6u-axo ot
ä I'epoguo ils la renaissanoo, Varis 186!)—74), das seinen
Namen in den weitesten Kreiscn der Gebildeten bekannt ge-
macht hat und als erster Versuch dieser Art daü Vorbild sür
alle die spätcren zahlreichen populnrisirenden Publikationen,
die sich mit denselben Gegenständen bcschäftigen, geblieben

Das Holstenthor in Liibeck.

Typogrnphischcr Lichtdrmk, nach dcm Vcrsahrcn von Allgeycr L Bolhocvener.

strengcr Durchbildung. Als besonders gelungen mögen hier
genannt werden: „Abgebrannte, im Schnee vor einem Kruzifix
betend"; „Frau mit einem Seifenblasen aussteigen lassenden
Kinde"; „Jtalienerin, Vögel durch Beeren anlockend"; „Bauern-
familie, bei einem Gewitter unter einem vorspringenden Felsen
Schutz suchend"; „Mutter mit einem schlummernden Kinde";
„Kind mit einer Kerze vor dem Christbaum"; „Nymphe";
„Allgemeins Landesbcwaffnung"; „Violinsolo mit Akkom-
pagnement"; „Der kleine Republikaner"; „Hirtenknabe aus
der Umgebiing von Meran"; „Lieder ohne Worte"; „Abend-
andacht"; „Betende Kinder auf einer Alpe"; „Der Morgen";
„Jtalienerin"; „Fischerkind im Gebirge"; „Wollen wir tau-
schen, Marietta?"; „Nazi". — Als Dürck 1849 nach Stock-
holm gerufen ward, um die Königsfamilie zu malen, benützte
er diese Gelegenheit, auch einen Teil Schwedens zu be-
reisen. — Friedr. Dürck besaß eine mehr als gewöhnliche
Bildung und ein reiches Wissen, verbunden mit feinen Um-
gangsförmen, und folgte bis in seine letzten Tage allen neuen
Erscheiiiungen auf den Gebieten der Kunst und Wissenschast
mit jugendlicher Geistesfrische. Earl Albcrt Regnct.

I ist. Erst neuerlich hatte er die genannte Arbeit durch die
beiden Bände: XVI! ° et XViii> sieole. Iiistitntivns,
usauos ut «ostiiines eii krinwo, Paris 1886—82, bis auf
den Beginn unseres Jahrhunderts herabgeführt. Auch war
er seinerzeit in Paris Ler erste gewesen, der im Verein mit
Thore (W. Bürger) ein Kunstblart unter dem Titel: O'^IIi-
aiice de» Xrts begründete, das aber nach sechsjährigem Be-
stande im Jahr 1848 wieder einging.

Lammlungen und Ausstellungen.

I-. L. V. Ausstellung in St. Gcorgcn im Schwarzwald.
Jn St. Georgen im Schwarzwalde hat vom Juli bis Oktbr.
eine Gewerbeausstellung stattgefunden. Durch den dortigen
Gewerbeverein ins Leben gerusen, wurde dieselbe von der
badischen Regierung durch Lieferung der Entwürfe für die
nötigen Gsbäude unterstützt; die Bauleitung erfolgte durch
den Architekten Bischweiler, Vorsteher der großherzog-
lichen Filiale der Landesgewerbchalle in Furtivangen. Die
Ausstellung war in drei Gebäuden untergebracht, von
 
Annotationen