Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 20.1885

DOI Artikel:
Graul, Richard: Pariser Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5807#0297

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-0. Iahrganq.

No. 35.

Aunstchronik

U- Iuni.

Mochenschrift für Runst und Runstgewerbe.

Ankündigungsblatt des verbandes der dentschen Runstgewerbevereine.

Herausgeber:

Larl v. Lützow und Arthur pabst

Wien

Tberesianumgasse 25. .

Lxpedltion:

kcixzi.i: §. A. Leeinailii, «Zerteillte. sö- ^erlin: !v. ti. tiülil, Iäaeijti. ....

Berlin, W.

Rurfürstenstraße 3.

I I H .... -i„,i Auaust u„d Sevtcmber „ur alle 14 Tage und kostet i„ verbindung

v-e Ruustchrouik erscheiut von Dktober bi- Lnde Zum w°chen„,ch, 0 , i>msp„,tige petltzeile, „ehmen außer der verlagshandlung

m.I den. Uunstgewerbebla.t halbj-brlich b Mark. 'o 30 Ps.^r^^ wien' München u. s. w. entgegen.

die Annoncenexpedlttonen von HaatenstelnL.!.og —

, , . . . t.-„,rchen archäologischen Ilnstituls in Rom. — Adanis, Die Linhard.Bastlika

0nhal,: pariser Aurstellungen. - Fe.erl.che -chung d» ka.serl. ^ ^ Steinbeil -s; I. F. Dielmann -s. - Lin deutscher Meister der

zu Steinbach im Ddenwald. - portra, h . Görtz. - Die wiener «ünstler.Genoffcnschaft. -

Frübrenaissance. - prelsverte.Iungen aus Anlaß ^ Aunstauktionen, Berliner Aunstauktion. - Neue Bücher und Zeit.

Ausstellung von Altertümern rn Augsburg 1886. Amst

schriften. — Lingesandt. — Inserate. ___

pariser Ausstellungen.

Seit Wochen, ja Monaten folgt in Paris Aus-
stellung aus Ausstellung. Nach Baslien Lepage und
Delacroix, nach den Pastellisten nnd Dors ziehen der
alljährliche Salon, die kortraits äu sisols, die Aus-
stellung älterer und neuercr Kunstwerke aus Privat-
besitz — zu gunstcn der Waisen von Elsaß-Lothringen
— die allgemeinste Aufmerksamkeit auf sich. Dazu
gesellen sich noch eine Anzahl größerer und kleinercr
Ausstellungen, welche zumeist von Privaten veran-
staltet wurden: so vereinigt eine dürftige Baracke an
der Stellc der früheren Tuilcrien — der Pavillon der
Stadt Paris — die herrliche Sanunlung Menzel-
scher Werke und die unglaublichen Naivetäten der
Indspcndants, d. h. der vom Salon ausgeschlossenen
Maler. Jn der Galerie Sedelmeyer gruppirt der
Halbengtänder James Tissot um den vielbesprochenen
Cyklus dcr „b'omnio ü llaris" eine beträchtliche Auswahl
seiner bisherigen Leistungen, und in dem geschmack-
vollen Lokale Petits in der Rue be Ssze vereinigten
sich etwa zwanzig Künstler (darunter einige fremde)
zu einer Schaustellung von mehr als hundert Bildern,
die sie oxposition intornationalo nennen.

Wo wir hinblickcn, Kunst und wieder Kunst, wir
ersticken fast darunter. Allein die seltsame und auf-
fallende Erscheinung der meisten uns zu ästhetischer
Würdigung anempfohlenen neueren Werke aller Art
vermag uns nicht über die innere Schwäche so massen-
hafter Produktion zu täuschen, die Bedenken an ihrem >
kllnstlerischen Werte zu heben. Was da die Jndöpen-

^ dants — die „Wilden" — sich unterstehen, als Kunst
auszuhängen, was ein Monet — nnus o multis —
sich bei dcn Jnternatioualen dcr Rue de Seze erdreistet,
was die hochgepriesene Skulptur Ncnfrankreichs im
ror-äo-obarissöo dcs Jndustriepalastes dem Augc in
arger Entblößung zumutet oder zu unplastisch beweg-
ter Gruppe auftürint, was cndlich die unzähligen
Maler einer Nation, die — wie Herr Dargcnty, der
jüngste Erniedriger McnzelS*), vcrsichert— „von Künst-
lcrn wiminelt", was diesc in Gemälden „von der
kolossalen Art" zu stande bringen: all diese wechselnden
Erscheinungen regen in der That mehr den kritischen
Sinn an, als daß sie das schönheitsdurstige Auge ein-
weihen in die geheimnisvolle Kontemplation wahrer
Künstlergröße.

Die erste bedeutendere Vereinigung von Werken
Adolf Menzels in Paris hat ihre Geschichte, die für
hiesigc Zustände bezeichnend gcnug ist, um kurz wieder-
erzählt zu werden. Die AuSstellung verdankt ihr Zu-
standekommen den Bemühungen einiger Künstler und
Jourualisten, wie Meissonnier, Albert Wolff u. a., vor
allem aber der Thätigkeit des Herrn F. G. Dumas,
des bekannten Herausgebers der illustrirten Salon-
kataloge und der „Llaltros moäornos^. Der deutsche
Kiinstler in eineni der Stadt Paris gehörigen Pavillon,
der krnssion, welcher die große Zeit Friedrichs im
Bilde wiederbelebte, das war ein zu deurlicher Appell
an den Chauvinismus Döroulödistischer Patrioten als

*) Siehe Verons Lourrier äo l'srt vom 8. Mai 1855
S. 232 ff.
 
Annotationen