li'chen Stand der WissenschafL auch niemals von Grund aus erneuerk, und
eine pliiIo8c>pliia porsnnis als bloß sortgesehte 2lnpassungsphilosophre ver-
urkeiü si'ch selbß zum Tode. Wir müssen vielmehr, wenn wir zu Neuem kom-
men wollen, dem Gesetz des Werdens solgcn nnd auf die inneren Frage-
slellungen der NakurwissenschasL selber, vorab der Biologie,
eingehen und unLersuchen, ob hier nichL DisposiLionen zu ncnen ErkennL-
nissen sich von selbsl gebildeL haben. 2luch zu GoeLhe könncn wir heuLe nichL
mehr aus seinen eigenen Gedankengängen kommen, sondern müssen aus dcn
hcuLigen modernen Frageskcllungen in ihn eindringen. Beides wollen wir inr
zweiLen Teile dieser 2lbhandlung vcrsuchen. Danach wollen wir den onLologi-
schen Symbolismus auch in der Kunsi der GegenwarL, und zwar an
seinem stärkstcn künstlerischen VerLreLer, an Paul Claudel, kennen lernen.
Die Verfluchung
Erzählung von 2llexej N. Tolstoi
DeuLsch von Henry v. Heiseler
7 ber dem Meer und dem grünen Hang, über Brücken und Windungen
^^läusL die Landstraße; in ihrer Nähe, bei der 2lnsiedelung Lochny, durch-
lebt jeHL schon ihr zweites IahrLausend eine starke Eiche, ihr Wipsel ist kahl
und vom BliH zerspli'LLert und nur südwärts haL sie über die Erde hin eincn
krummen und sesten, mik BläkLern bedeckten 2lst gestreckt. Jhr hohler Stamm
ist von Dorngewächs umslochten, aus dem Hügel ringsum wächst die Platane,
und dies alles ist unterhalb der hellen Straße dem Borübergehenden deutlich
sichtbar. Fm Vorbeigehen wird dcr Wandercr sich umsehen und sich einer
Überlieserung entsinnen: als noch die ganze Eiche mik ihrem grüncn Laub im
Himmel rauschte und die ErdkrafL durch die Wurzeln in sich zog, versammel-
ten sich in Mvndnächken unter ihr die abchasischen Fürsten und die gemeinen
Freischärler zum Gebet — denn dem Gläubigen gab die Berührung des Bau-
mes: Klarheik seinen Gedanken, FestigkeiL den Knochen und Schärfe dcm Blick.
Und viele erinnern sich noch, daß im lcHken Krieg der weiscste der Fürsten,
der alte AnLschabadse, da er drci Söhne in dcn Kamps sandte, einen Teil seines
weißen BarLes abschm'LL und mit BluL beneHL zum Fuß der Eiche hinwarf
mi'L den WorLen: „Hier gebe ich dir mein BluL und mcinen Leib, was vcr-
langst du noch mehr?" So wollte AnLschabadse die weise KrafL bekrügen;
doch von drei Söhnen kehrte nur einer zurück, so mit Wunden Ledeckt, daß er
aus dem eroberten Kaukasus nicht zu sliehen vermochte, wie viele es getan; und
viele waren in den Bergen erschlagen worden und die Zurückgebliebenen wurden
nichL glücklicher, denn der Berrätcr wird in seinem Herzen keine Freude finden.
Die feLLen Länder von Ssamursakänd bis Ssuchüm-Kaleh gingen den Fürsten
verloren, die GärLen verwilderten, weggeschwemmk wurden die HüLten, die
Heerstraßen in der Tiese der Berge stürzten ein und der alte 2lnLschabadse,
in ciner GewiLLernachL unter dem gehciligLen Baum stehend, verfluchke die
lügnerischc Krask, die das Bolk nicht zu schüHen vermocht hakte. Zn jener
Nachk siel cin blauer BliH, zrrsplitLerte den Wipsel der Eiche nnd fuhr vcr-
sengend in den 2llten. So i>t die Überlieserung. JeHL verblieben nnr zwei
aus dem GeschlechL der 2lntschabadse: jcner, der aus dcm Kricg zurückgekehrt
176
eine pliiIo8c>pliia porsnnis als bloß sortgesehte 2lnpassungsphilosophre ver-
urkeiü si'ch selbß zum Tode. Wir müssen vielmehr, wenn wir zu Neuem kom-
men wollen, dem Gesetz des Werdens solgcn nnd auf die inneren Frage-
slellungen der NakurwissenschasL selber, vorab der Biologie,
eingehen und unLersuchen, ob hier nichL DisposiLionen zu ncnen ErkennL-
nissen sich von selbsl gebildeL haben. 2luch zu GoeLhe könncn wir heuLe nichL
mehr aus seinen eigenen Gedankengängen kommen, sondern müssen aus dcn
hcuLigen modernen Frageskcllungen in ihn eindringen. Beides wollen wir inr
zweiLen Teile dieser 2lbhandlung vcrsuchen. Danach wollen wir den onLologi-
schen Symbolismus auch in der Kunsi der GegenwarL, und zwar an
seinem stärkstcn künstlerischen VerLreLer, an Paul Claudel, kennen lernen.
Die Verfluchung
Erzählung von 2llexej N. Tolstoi
DeuLsch von Henry v. Heiseler
7 ber dem Meer und dem grünen Hang, über Brücken und Windungen
^^läusL die Landstraße; in ihrer Nähe, bei der 2lnsiedelung Lochny, durch-
lebt jeHL schon ihr zweites IahrLausend eine starke Eiche, ihr Wipsel ist kahl
und vom BliH zerspli'LLert und nur südwärts haL sie über die Erde hin eincn
krummen und sesten, mik BläkLern bedeckten 2lst gestreckt. Jhr hohler Stamm
ist von Dorngewächs umslochten, aus dem Hügel ringsum wächst die Platane,
und dies alles ist unterhalb der hellen Straße dem Borübergehenden deutlich
sichtbar. Fm Vorbeigehen wird dcr Wandercr sich umsehen und sich einer
Überlieserung entsinnen: als noch die ganze Eiche mik ihrem grüncn Laub im
Himmel rauschte und die ErdkrafL durch die Wurzeln in sich zog, versammel-
ten sich in Mvndnächken unter ihr die abchasischen Fürsten und die gemeinen
Freischärler zum Gebet — denn dem Gläubigen gab die Berührung des Bau-
mes: Klarheik seinen Gedanken, FestigkeiL den Knochen und Schärfe dcm Blick.
Und viele erinnern sich noch, daß im lcHken Krieg der weiscste der Fürsten,
der alte AnLschabadse, da er drci Söhne in dcn Kamps sandte, einen Teil seines
weißen BarLes abschm'LL und mit BluL beneHL zum Fuß der Eiche hinwarf
mi'L den WorLen: „Hier gebe ich dir mein BluL und mcinen Leib, was vcr-
langst du noch mehr?" So wollte AnLschabadse die weise KrafL bekrügen;
doch von drei Söhnen kehrte nur einer zurück, so mit Wunden Ledeckt, daß er
aus dem eroberten Kaukasus nicht zu sliehen vermochte, wie viele es getan; und
viele waren in den Bergen erschlagen worden und die Zurückgebliebenen wurden
nichL glücklicher, denn der Berrätcr wird in seinem Herzen keine Freude finden.
Die feLLen Länder von Ssamursakänd bis Ssuchüm-Kaleh gingen den Fürsten
verloren, die GärLen verwilderten, weggeschwemmk wurden die HüLten, die
Heerstraßen in der Tiese der Berge stürzten ein und der alte 2lnLschabadse,
in ciner GewiLLernachL unter dem gehciligLen Baum stehend, verfluchke die
lügnerischc Krask, die das Bolk nicht zu schüHen vermocht hakte. Zn jener
Nachk siel cin blauer BliH, zrrsplitLerte den Wipsel der Eiche nnd fuhr vcr-
sengend in den 2llten. So i>t die Überlieserung. JeHL verblieben nnr zwei
aus dem GeschlechL der 2lntschabadse: jcner, der aus dcm Kricg zurückgekehrt
176