Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Editor]; Lehfeldt, Paul [Oth.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0227
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
177 Meiningen.

Meiningen, Das herzogliche Schloss

177

Rafael Mengs (1728—1779). Hüftbild des Papstes GaDganelli, Clemens XIV.
Sitzend. Von einer bei Mengs auffallenden Schlichtheit der Schilderung. Im
elliptischen Originalrahmen aus der Zeit Louis XVI. Inv.-Nr. 222, Kat.-Nr. 199.
Höhe 0,95 m, Breite 0,72 m.

Unbekannter deutscher Meister des 18. Jahrhunderts. Hüftbild eines
sitzenden Architekten, welcher die Zeichnung zu einem Triumphbogen halb auf-
gerollt in den Händen hält. Auf dem Haupt eine pelzbesetzte Zipfelmütze. An-
geblich der Baumeister des Meininger Schlosses. Ansprechendes Werk, wohl aus
der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inv.-Nr. 363. Höhe 0,85 m, Breite 0,78 m.

Deutscher Meister um 1780. Halbfigur einer jugendlichen Dame im
Schleier, in ausgeschnittenem blasslila Kleide mit geschlitzten Aermeln. Oval.
Inv.-Nr. 233. Höhe 0,85 m, Breite 0,78 m.

Halbfigur einer jugendlichen Dame in ausgeschnittenem blassrosa Kleide, das
mit blauen Volants besetzt ist. Oval. Inv.-Nr. 234. Höhe 0,89 m, Breite 0,70 m.

Beides Werke eines deutschen Malers um 1780, der sich an englischen Vor-
bildern gebildet hat.

Tischbein, Bildniss des Prinzen Joseph von Hildburghausen. Inv.-Nr. 267.

Auguste, Kurfürstin von Hessen. Ruth und ihre zwei Töchter, im
Stil der Zeit J. L. Davids, von guter Ausführung. Lebensgrosse Figuren. Inv.-
Nr. 209. Höhe 2,32 m, Breite 1,72 m.

Peter Cornelius (1783—1867). Paris mit Helena im Boot bei der Ent-
führung. Das Boot wird von einem phantastischen Seethiere gezogen, das von
Amoretten umflattert wird. Dem Boote folgen drei Erinnyen. Das Gemälde ist
sehr sorgfältig in stumpfen Wasserfarben auf einer mit Kreide grundirten Schiefer-
platte gemalt. Gutes Bild des Meisters. Höhe 0,33 m, Breite 1,00 m.

Ludwig Richter (1803—1884). Cartons zu den Wandgemälden an der
Villa Feodora in Bad Liebenstein, nach Richters Entwürfen ausgeführt von S p i e s s.
Scenen aus dem ländlichen Leben.

Zahlreiche Portraits von Mitgliedern des herzoglichen Hauses, aus dem 18.
und 19. Jahrhundert:

1) Ernst der Fromme.

2) Bernhard L, in Rüstung, den Feldherrnstab in der herabhängenden Rechten.

3) Anton Ulrich (geboren 1687, f 1763).

4) Georg I.

Diese vier Bilder überlebensgross. Gemälde aus der Zeit der dargestellten
Fürsten.

Dagegen nur späte Copien: 1) Friedrich der Weise, im Hintergründe Luther
vor dem gekreuzigten Christus. 2) Johann der Beständige.

Ferner zahlreiche kleine elliptische Familienporträts in Oel und Pastell, unter
den letzteren einige der besten Werke aus der Familie des meiningischen Pastell-
malers Johann Philipp Bach (siehe den Katalog der Pastell-Ausstellung in Mei-
ningen 1904), z. B.:

1) Herzog Georg L, geboren 1761, f 1803. Inv.-Nr. 431.

2) Herzogin Marie, geborene Prinzessin von Hessen-Cassel, geb. 1804, f 1888.
Inv.-Nr. 412.

Bau- und Kunstdenkm. Thüringens. s.-Meiaingen. i. 12
 
Annotationen