Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 1,1): Kreis Meiningen: Amtsgerichtsbezirk Meiningen (die Stadt Meiningen und die Landorte) — Jena, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19308#0341
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
279 Meiningen.

Berkach.

279

der Ostseite des Thurmes steht im Fenstersturz: Bartholomäus Gundelwein 1727.
Der oberste Theil des Thurmes stammt aus den Jahren 1778 und 1792. Ein
Langhaus der Kirche scheint schon im Jahre 1604 gestanden zu haben. Denn
diese Jahreszahl steht an dem hölzernen Treppenvorbau der Westseite auf dem
Consolstück der einen der vier Rundsäulen (Abbildung auf dieser Seite). Dieser Vor-
bau ist mit seinen beiden Treppenarmen ganz ähnlich der aus Holz geschnitzten Frei-

Treppe an der Kirche zu Berkach.

Schnitzereien am
Treppenbau der Kirche
zu Berkach.

treppe des Gemeindehauses in dem nahe liegenden Nordheim im Grabfeld. Auf
der Säule mit der Jahreszahl ist die hennebergische Henne in das Holz geschnitzt.
Beachtung verdient auch die ansprechende Form der geschnitzten Säulen, welche
die Fensterbogen des oberen Treppenabsatzes tragen. Die jetzige Gestalt des
Langhauses ist jedenfalls erst im 18. Jahrhundert entstanden.
 
Annotationen