Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0090

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Kapitel II

Weg frei für eine friedliche Beilegung des Konflikts. Nach Vermittlung durch
den Erzbischof von Canterbury und den Bischof von Winchester vereinbarten
beide Seiten am 6. November 1153, daß Stephan von Blois auf Lebenszeit Kö-
nig bleiben, Heinrich jedoch als sein rechtmäßiger Nachfolger anerkannt
werden solle. In einer an seine sämtlichen /loiwmes Lyn gerichteten Urkunde
erklärte Stephan, daß er Heinrich als Sohn und Erben angenommen habe; da-
für habe ihm dieser das geleistet und bis zu seinem Lebensende li-
gische Treue geschworen. Am 25. Oktober 1154 starb Stephan von Blois. Sechs
Wochen später, am 7. Dezember 1154, wurden Heinrich und Eleonore in
Westminster gekrönt ".

1. g. Der anglo-angevinische Herrschaftskomplex und seine Verschränkung
mit dem Herrschaftsbereich des mx FrancorMm
Als Heinrich II. 1153/1154 seinen Anspruch auf das Königreich England ge-
gen Stephan von Blois durchsetzte, war bereits fast ganz Westfrankreich (von
der Normandie im Norden bis zur Gascogne im Süden) in seiner Hand. Die
Kapetinger beanspruchten allerdings weiterhin die Königsherrschaft über das
gesamte regmim ThmcorMm, d.h. über das gesamte westfränkische Reich, wie
es aus den Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts hervorgegangen war. Obwohl
sich die Reichweite ihrer tatsächlichen Macht, der Sanktionsbereich ihrer

95 WARREN 1973, S. 42-53; vgl. auch CROUCH 2000, S. 250-291; WHITE 1999; James Clarke HOLT,
1153. The Treaty of Winchester, in: The Anarchy of King Stephen's Reign, hg. v. Edmund
King, Oxford/New York 1994, S. 291-316; Marjorie CHIBNALL, L'avenement au pouvoir
d'Henri II, in: Cahiers de civilisation medievale 37 (1994), S. 41-48; Emilie AMT, The Accessi-
on of Henry II in England. Royal Government Restored, 1149-1159, Woodbridge 1993; J.
LEEDOM, The English Settlement of 1153, in: History 65 (1980), S. 347-364; Z. N. ßROOKE/C.
N. L. BROOKE, Henry II, Duke of Normandy and Aquitaine, in: English Historical Review 61
(1946), S. 81-89. Zu Eleonore von Aquitanien vgl. außerdem Douglas D. OWEN, Eleanor of
Aquitaine. Queen and Legend, Oxford 1993; Jane MARTINDALE, Eleanor of Aquitaine, in: Ri-
chard Coeur de Lion in History and Myth, hg. v. Janet Nelson (King's College London Me-
dieval Studies 7), London 1992, S. 17-50; Regine PERNOUD, Alienor d'Aquitarne, Paris 1965;
Henry Gerald RlCHARDSON, The Letters and Charters of Eleanor of Aquitaine, in: English
Historical Review 74 (1959), S. 191-213; Edmond-Rene LABANDE, Pour une image veridique
d'Alienor d'Aquitaine, in: Bulletin de la Societe des antiquaires de l'Ouest et des Musees de
Poitiers. 4e serie 2 (1952), S. 175-234; Alfred RICHARD, Histoire des comtes de Poitou, 778-
1204 (I. 778-1126/11. 1126-1204), Paris 1903, Bd. 2, S. 60-457, zur Annullierung ihrer Ehe mit
Ludwig VII. und nachfolgenden Wiederverheiratung insbesondere OWEN 1993, S. 28-32;
MARTINDALE 1992, S. 31 f. und 39-43; Daniela LAUBE, Zehn Kapitel zur Geschichte der Eleo-
nore von Aquitanien (Geist und Werk der Zeiten 68), Bern 1984, S. 48-54; Marie-Bemadette
BRUGUIERE, A propos des idees regues en histoire. Le divorce de Louis VII, in: Memoires de
l'Academie des Sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse 140 (1978), S. 191-206;
PACAUT 1964, S. 59-65. Zum Einspruch Ludwigs VII. gegen die Eheabsprachen Theobalds
von Blois 1143 vgl. MARTINDALE 1992, S. 31 f.; Achille LUCHAIRE, Histoire de France depuis
les origines jusqu'ä la revolution. 3.1: Louis VII, Philippe-Auguste, Louis VIII (1137-1226),
hg. v. Emest Lavisse, Paris 1902, S. 8 (dazu RHF 15, S. 591 f., wo allerdings die von Luchaire
vermutete lehenrechtliche Grundlage des Einspruches nicht erwähnt wird). Zur gescheiter-
ten Mitkönigserhebung des Eustachius 1152 vgl. Henricus Huntendunensis, Historia
Anglorum (OMT; ed. Greenway), S. 758.
 
Annotationen