Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Artikel:
van Eickels, Klaus: Vorwort
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hfcnon sodz's, cxcmpla confnTMcrunf

Vorwort

Vielen ist es zu verdanken, daß die vorliegende Studie zu den englisch-
französischen Beziehungen und den sie bestimmenden Wahrnehmungsmu-
stern in der vorliegenden Form erscheinen kann.
Zu danken habe ich an erster Stelle Herrn Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
(Bamberg), der die thematischen Wandlungen des als Untersuchung der eng-
lisch-französischen Verträge des 12. Jahrhunderts begonnenen Habilitations-
projektes seines Assistenten über fünf Jahre hinweg mit ständigem Interesse,
kritischem Rat, vor allem aber mit großer Liberalität begleitete und mir in
vorweggenommener Kollegialität an seinem Lehrstuhl die denkbar besten
Arbeitsmöglichkeiten gewährte. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch
meiner Kollegin Dr. Tania Brüsch und den Hilfskräften des Lehrstuhls, die
mich in der Schlußphase der Abfassung von anderen Dienstaufgaben entla-
steten und meine Arbeit, wo immer möglich, unterstützten.
Zu danken habe ich ferner der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die es
mir durch regelmäßige Reisekostenzuschüsse ermöglichte, die Ergebnisse
meiner Forschungen auf internationalen Tagungen in Deutschland, England
und den USA vorzustellen, vor allem aber mit Reise-, Sach- und Hilfskraft-
mitteln zwei Einzelprojekte förderte, deren Ergebnisse in diese Untersuchun-
gen eingeflossen sind.
Zu danken ist auch dem »Zentrum für Mittelalterstudien« der Otto-
Friedrich-Universität Bamberg, das ein Umfeld selbstverständlicher interdis-
ziplinärer Kooperation bot und mir - gemeinsam mit Dr. Markus Sänke (Ar-
chäologie des Mittelalters) - im Februar 2000 die Organisation eines Kollo-
quiums über personale Bindungen im Mittelalter ermöglichte.
Der vorliegende, für die Veröffentlichung an einigen Stellen ergänzte und
erweiterte Text lag im Frühjahr 2001 der Fakultät für Geschichts- und Geo-
wissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Habilitations-
schrift vor. Danken möchte ich an dieser Stelle allen Mitgliedern der Habilita-
tionskommission für die zügige Durchführung des Verfahrens, vor allem aber
den auswärtigen Gutachtern Prof. Dr. Stefan Weinfurter (Heidelberg) und
Prof. Dr. Martin Kintzinger (München) für ihre eingehenden Stellungnahmen
und Hinweise. Zu danken ist auch der Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
die die Arbeit im November 2001 mit dem Habilitationspreis 2001 auszeich-
nete und trotz unsicherer hochschulpolitischer Rahmenbedingungen die
Möglichkeit der Weiterbeschäftigung als Oberassistent am Lehrstuhl für Mit-
telalterliche Geschichte eröffnete.
 
Annotationen