Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0169

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
England und Frankreich nach 1066

165

in Artikel 1 die Entscheidung über diese Anpassung einer königlichen Pro-
klamation überlassen und damit parlamentarischer Diskussion entzogen. Das
neue Wappen enthielt die französischennicht mehr, und auch der
Königstitel lautete jetzt nur noch hy Bzc gracc q/^ God q/* Bie Kmgdow q/*
Great BnYani zzzzzf frefarztf A:z'ng, de/en&r of ftze fäz'Bz. Die englische Regierung
nutzte so die Gelegenheit, Forderungen der französischen Seite zuvorzu-
kommen und freiwillig zu tun, was ansonsten bei den bevorstehenden Frie-
densverhandlungen wahrscheinlich diplomatisch erzwungen worden wäre G
In der politischen Diskussion in England wurde der Verzicht auf den ob-
solet gewordenen Titel kaum wahrgenommen. Die Auseinandersetzung um
den »Act of Union«, der eine Wiederholung des mit französischer hülfe be-
gonnenen Aufstandes von 1798 in Irland verhindern sollte, konzentrierte sich
auf die Frage der Katholikenemanzipation \ Die in der Thronrede vom No-
vember 1800 erstmals angekündigten Friedensverhandlungen mit Frankreich
wurden nach acht Jahren Krieg allgemein begrüßt. Zudem war Georg III.
trotz seiner immer deutlicher werdenden Anfälle geistiger Umnachtung seit
dem Eintreten Englands in den Krieg gegen das revolutionäre Frankreich
1793 zunehmend populär geworden. Die englische Presse, die Georg III. zu-
vor wegen seiner persönlichen Schwächen scharf angegriffen hatte, stilisierte
ihn nun, da er selbst kaum mehr in die Tagespolitik eingriff, zum Inbegriff
der britischen Verfassung und zum »perfect Englishmamöf Leichter als ir-
gendeiner seiner Vorgänger konnte Georg III. daher 1801 den Titel »König
von Frankreich« ablegen, ohne daß dieser Verzicht in der englischen Öffent-
lichkeit als unangemessen oder demütigend empfunden wurde, zumal das in
den Revolutionskriegen gewachsene Bewußtsein nationaler Abgrenzung die

312 ln yrcyaraZZon Jor ZBe ZcgZsZaZZoe anZon beZween GreaZ BrZZaZn and IrcZaud, wind? was Zo ZaBo cf%cZ aZ
ZBe begZnrung of ZBe yrescnZ year, ZBe goueruTwenZ adoyZed seoeraZ osscrBZaZ measarcs. TBo sZyZe of ZBe
KZng andergoZug a necessary aZZeraZZon, ZBe oyyorZara'Zy was embraced of resZgaZag ZBaZ wBZcB Bad
been BeZdfor so many ages, ZBegZorZoas aZZesZaZZon of BrZZZsB uaZoar, ZBe ZZZZe of ,KZag of France'. TBZs
sacrZ/Z'ce of naZZonaZ yrZde was noZ so aaZmyorZaaZ as many woaZd reyreseaZ; ZZ was a concessZon wade
Zo JörZaaaZe asaryaZZoa, wBZcB no ZegZZZwaZe aioaarcB Bad oeaZared Zo ZnsZsZ on, ZZ argaed a dZraZaaZZ-
on Zn ZBe naZZonaZ feeZZag of seZ/uaiyorZaace, wBZcB was baZ Zoo consZsZenZ wZZB ZBe syZrZZ of ZBe ZZaies;
yeZ, cZrcamsZaaced as ZBe naZZon was aZ ZBe yerZod of ZBe maBZag ZBe aZZeraZZoa, ZZ was ZBe aiosZ yra-
dcnZ coarse wBZcB coaZd be adoyZed. Tbc execaZZoe dZrecZory,fe^bZe andfnsZZy coaZeaiaed as Zbey were,
Bad darZag ZBe aegoZZaZZoa aZ FZZZe ZnsZsZed on ZBe reaaacZaZZoa, and ZBere was no yrobabZZZZy ZBaZ ZBe
coasaZar gooeraweaZ, a!oreforZaaaZe and resyccZed, and ayyareaZZy ?norcfZ'rar, woaZd, Zn aay/aZare
ZreaZy, ontZZ Zo awBe a sZmZZar re^aZsZZZoa. TBe naZZon, desZroas ofyeace, conZd BardZy eadare Zo Bear of
a yroZracZed war, wZZB aZZ ZZs aZZendanZ exyeaces, Jor ZBe saBe of a mere ZZZZe; and a!ZaZsZers, aware of
ZBZs fäcZ, acZed dZscreeZZy Zn yZeZdZng Zo ZBe euZdenZ Zewyer of ZBe ZZnres, and araBZag by ZBeZr own
cBoZce, a cBange wBZcB wZgBZ oZBerwZse Bane been exZorZed on ZBe demand of ZBe enewy, reZa/brced by
ZBe cZaaioar of ZBe yeoyZe; Annual Register (ed. Rivington) 43 (1801), S. 38. Die bei Otridge er-
schienene konkurrierende Ausgabe des Annual Register - vgl. William Thomas LOWNDES,
The Bibliographer's Manual of English Literature, hg. v. Henry George BOHN, London
1857-1864, Bd. 1, S. 48 - kommentiert den Verzicht auf den französischen Königstitel nicht.
313 Geoffrey C. BOLTON, The Passing of the Irish Act of Union. A Study in Parliamentary Politics
(Oxford Historical Series), London 1966.
314 Vincent CARRETTA, George III and the Satirists from Hogarth to Byron, Athens 1990, S. 244
und 312 f.
 
Annotationen