Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0250

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

Kapitel IV

Die Glaubwürdigkeit Dudos wurde aufgrund der offensichtlichen Stilisie-
rung in der Forschung des 19. Jahrhunderts kontrovers diskutiert und seither
durchweg gering eingeschätzt'. Neuere historiographiegeschichthche Ansätze
führten dagegen in den letzten Jahren zu einer Renaissance von Dudo-
Studien, die nun allerdings weniger den Realitätsgehalt seiner Aussagen über
die Anfänge der Rolloniden in den Blick nehmen als die Konstruktion des Ge-
schichtsbildes, das Dudos Text entwirft.

1. Die Anfänge der Rolloniden und die Begründung ihrer
Herrschaft in der Normandie.
Die Integration der Normannen in das westfränkische Reich
in der Sicht Dudos von St-Quentin

Seine Bekanntheit verdankt das Werk Dudos bis heute vor allem einer Szene.
Als einziger mittelalterlicher Autor schildert Dudo von St-Quentin ausführ-
lich die Aufnahme der Normannen in das westfränkische Reich, den »Akt
von St-Clair-sur-Epte«.
Aus ihrer Heimat Dänemark verbannt, kommen der Normanne Rollo und
seine Gefolgsleute nach langen Irrfahrten um 911 schließlich in das Gebiet der

4 Gegen Lairs Vorwort zu seiner Edition v.a. Henry H. HOWORTH, A Criticism oi the Life of
Rollo As Told by Dudo de St-Quentin, in: Archaeologia 45 (1880), S. 235-250; Henri
PRENTOUT, Etüde critique sur Dudon de Saint-Quentin et son histoire des premiers ducs
normands, Paris 1916; vgl. zusammenfassend David Charles DOUGLAS, Rollo of Normandy,
in: English Historical Review 57 (1942), S. 417-436, insb. S. 417 f. Ob und inwieweit Dudo
auch mündliche skandinavische Traditionen verarbeitete, ist umstritten; vgl. jedoch
Elisabeth M. C. van HOUTS, Scandinavien Influence in Norman Literature of the Eleventh
Century, in: Anglo-Norman Studies 6 (1983), S. 107-121, insb. S. 109-111 und 120.
5 Leah SHOPKOW, History and Community. Norman Historical Writing in the Eleventh and
Twelfth Centuries, Washington 1997, S. 68-79 und 312 f.; Felice LlFSHITZ, Dudo's Historical
Narrative and the Norman Sucession of 996, in: Journal of Medieval History 20 (1994), S.
101-120; Emily Albu HANAWALT, Dudo of Saint-Quentin. The Heroic Past Imagined, in: The
Haskins Society Journal 6 (1994), S. 111-118; KOZIOL 1992, S. 147-159; Victoria ES. JORDAN,
The Role of Kingship in Tenth-Century Normandy. Hagiography of Dudo of Saint-Quentin,
in: The Haskins Society Journal 3 (1991), S. 53-62; Leah SHOPKOW, The Carolingian World of
Dudo of Saint-Quentin, in: Journal of Medieval History 15 (1989), S. 19-37; Eleanor SEARLE,
Predatory Kinship and the Creation of Norman Power, 840-1066, Berkeley 1988, S. 61-67;
Eleanor SEARLE, Fact and Pattem in Heroic History: Dudo of Saint-Quentin, in: Viator 15
(1984), S. 119-137; Ralph H. C. DAVIS, The Normans and Their Myth, London 1976, S. 49-62;
daneben weiterhin grundlegend Barbara VOPELIUS-HOLTZENDORFF, Dudo von Saint-
Quentin, der erste Geschichtsschreiber der Normandie (987-1015) (Diss. phil.), Göttingen
1967 [überarbeitetes Typoskript 1970]. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht vgl. jetzt auch
den Sammelband Paolo GATTl/Antonella degPlNNOCENTI, Dudone di San Quintino (Labi-
rinti 16), Trient 1995. Eine religionsgeschichtliche Einordnung der von Dudo beschriebenen
Vorgänge versucht Martin KAUFHOLD, Die wilden Männer werden fromm. Probleme der
Christianisierung in der Frühzeit der Normandie, in: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 1-
38; vgl. jedoch daneben weiterhin Robert LEVINE, Baptizing Pirates. 'Argumenta' and
'Fabula' in Norman 'Historia', in: Mediaevistik 4 (1991), S. 157-178.
 
Annotationen