Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0356

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352

Kapitel V

ten: Radulf von Coggeshall, dessen Bericht Walter von Guisborough offenbar
ausschrieb, sagt in einem auf dem Rand seines Autographen nachgetragenen
Zusatz nur, Richard habe seine letzten Tage »nicht enthaltsam« verbracht (re-
ge mcontmenter se /latente et praecepfa me<h'com?7i non CMranfe)^.
Wilhelm von Newburgh beschreibt Richard als »aufgrund seines Alters
und seines Gebrauchs sinnlicher Genüsse unstet« (pro aetafe et MSM ifehczarMW
Priens) und rechtfertigt seine für ein militärisches Unternehmen, zumal ei-
nen Kreuzzug eigentlich unpassende Eheschließung als »ein geeignetes Mittel
gegen die Gefahr der Unzucht« (corzfra zrzavz'zrzzzzrz /brrzzcaüorzzs porz'czAzzrrz cozrzpo-
forzs rozrzozfz'azrz)'^.
Eine klare, wenngleich nicht explizite Anspielung auf homosexuelles Ver-
halten bieten dagegen zwei Berichte bei Roger von Howden: Während seines
Aufenthaltes in Messina habe Richard im Dezember 1190 öffentlich Buße für
Verfehlungen getan, die Roger verschleiernd »jene Sünde« (poccafzzzrz zlizzzi)
nennEG Fünf Jahre später warnte ihn ein Eremit, er solle das Schicksal
Sodoms bedenken und seine unerlaubten Handlungen in Zukunft unterlas-
sen, um der Rache Gottes zu entgehen. Richard habe, so Roger von Howden,
daraufhin erneut Buße getan und aMocfo coHczzMfzz z'lü'cz'fo seiner Gemahlin Be-
rengaria, »die er seit langer Zeit nicht mehr erkannt hatte«, wieder angehan-
gen, so daß sie »zwei in einem Fleische wurden«^.
Die Erwähnung der Zerstörung Sodoms ist, wie John Gillingham zurecht
betont hat, für sich genommen im Mittelalter sicherlich kein Hinweis auf ho-
mosexuelles Verhalten oder eine andere Form von sodozrzz'a, sondern festste-
hende Metapher für eine vernichtende Rache Gottes'^. Die ausweichende Be-
zeichnung »jene Sünde« (pccczüzzm z'TzH) in Verbindung mit den Worten

195 Radulfus de Coggeshall, Chronicon anglicanum (RS 66; ed. Stevenson), S. 96.
196 Guilelmus Neubrigensis, Historia rerum anglicarum (RS 82.1/2; ed. Howlett), Bd. 1, S. 347
(IV. 19). Die gleichfalls bei Wilhelm von Newburgh überlieferte Nachricht, ein 1195 erschie-
ner Dämon habe bei seiner Vernehmung durch den Bischof von Le Mans u.a. angegeben, er
»verbringe seine Zeit oft mit dem König in dessen Schlafgemach als sein /arndz'an's znz'nz'sfer«,
ist nicht einschlägig, da es dem Dämon in der gesamten Passage darum geht, seinen politi-
schen Einfluß auf Richard herauszustellen; Guilelmus Neubrigensis, Historia rerum angli-
carum (RS 82.1/2; ed. Howlett), Bd. 2, S. 437 (V.10).
197 Rogerus de Hoveden, Gesta Henrici Secundi (RS 49; ed. Stubbs), Bd. 2, S. 146: Inten??? Ricar-
das rex Aagfz'e, dz'az'aa z'aspz'raafe grafz'a, ?*eco?*datMS esf/bedz'fafz's az'fae sae; aepres eaz'za EEz'dz'az's ex-
creaeraaf capaf z'Ez'ns, et aoa erat eradz'caafz's azaaas. Sed solns Dens ... dedz'f z'Ez cor poeaz'feas; adeo
z^aod z'Ee coaaocafz's aaz'aersz's arclzz'epz'scopz's cf epz'scopz's saz's, z^az aderaaf, aadas, porfaas za azaazhas
frza/Ia^eda /äefa de az'rgis teaz'gafz's, procz'dz'f ad pedes eor????? et peccaforaza saoraza /bedz'fateza cora??z
z'dz's coa/z'ferz ??o?? eradaz'f ... . Dez'ade peccaf?;??? z'Nad alzzaraazt et ... alz dta Izora ... afferz'as aoa esf re-
aersas ad z'az'^az'fafeza san???; vgl. Rogerus de Hoveden, Chronica (RS 51; ed. Stubbs), Bd. 3, S.
74 f.
198 Rogerus de Hoveden, Chronica (RS 51; ed. Stubbs), Bd. 3, S. 288-90: Eodeza anno aeaz'f zyaz'dazn
Eerezaz'fa ad rege??? Rz'cnrdazn et predz'caas ez aerlza safafz's eferae dz'xz'f; »Esfo azezaor salzaersz'oaz's
Sodozae, et atz z'Hz'cz'fz's fe afzsfz'ae; sz'a aafezw, aeaz'ef saper fe ah'fz'o dz'gaa Dez«. ... Efagenaaz'f eaz'za ea?a
Doazz'aas eg-rz'fadz'ae zna^na z'a dz'e zlta (1195 Apr. 4), adeo z^aod z'pse coaaocafz's coraza se az'rz's refzgz'o-
sz's az'fe sae /oedz'fafeaz cozz/z'ferz rzon eralzaz'f et accepfa poeaz'feafz'a zaafz'ereaz szzaaz, z^aaza a azaffo
fezapore aoa co^aoaeraf, recepz'f; et afzz'ecfo coacafzz'fa zlfz'cz'fo, adlzesz'f axorz sae ef/äcfz saaf dao z'a
carae aaa; et dedz'f ez Doazz'aas saaz'fafeza faaz corporz's z^aaaz aaz'zae.
199 GILLINGHAM 1992, S. 62; GILLINGHAM 1978, S. 161 f.
 
Annotationen