Back Begründung der preufsiscken Berrsckaft
wurde an eine Verbindung von O^mnasium und
Akademie gedackt, dieser Blsn adel', wie man
siebt, von Kortüm mit Backdruck bekämpft.
Lunst uncl W^i88eri8LliLkt.
Oüsseldorf, den 27. Bovbr. 1816.
Oie VerdinäunA cles Q^mna8ium8 mit cier
-tlcaäemis äer biläsnäsn Xün8te bstr.
^.uf den doden Brlafs der Königlicken Be-
gierung vorn 18. d. in Betreff einer 2U stiftenden
Verbindung ^wiscken der diesigen Akademie der
bildenden Künste und dem O^mnasium, kabe
ick die Bkre gekorsamst 2U erwiedern:
In Beklebung auf das künftige Beben seiner
8cküler Kat das O^mnasium einen xwiefacken
2weck. Bür diejenigen, die den ganzen Lursus
nickt vollenden, sondern sckon ans den rnitt-
leren oder anck odern Llassen abgeken und
ins practiscke Leeden übertreten, soll es die Oe-
wandtkeit und 8ckärfe des Verstandes erköken
und beleben, das Oemütk ansbilden und den
8inn für das Bökere wecken, urn selbst in den
untergeordneten Baknen des bürgerlicken Gebens
von Bokkeit abgewendet rnit frornrner Oesinnung
dein Outen, Bdlen und 8ckönen 2U kuldigen;
für diejenigen aber, die sick der Wissensckaft
widrnen und deskalb den Oursus ganx vollenden,
soll es xudern nock alles vorbereiten und geben,
dessen Besitz vorkanden sezm rnufs, wenn das
8tudiurn der Wissensckaft auf der koken 8ckule
gründlick und fördernd sez^n soll.
Oer 8tand der Wissensckaft, des bürgerlicken
Bebens und der in ikrn waltenden Bebensansickt
wirkt auf die 8ckule Zurück, ^e nackdern jener
ist und in ikrn die kökern Bedürfnisse erkannt
werden, sind die Mittel gewäklt worden, urn die
der 8ckule gestellte Aufgabe 2U lösen.
Oaker denn in den weiten, als rnan irn 8taat
und irn ökentlicken Beben eine grofse Trennung
wakrnakrn ^wiscken der Wissensckaft und dern
Beben, jene nur würdigte, in so fern ein einzelner
2weig derselben für irgend eine 8pkäre in diesern
nüt^lick und anwendbar war; kur^ aller Idee
abkold, alles nur rnafs nack dern sunäckst vor-
6. M-tirx
liegenden blutten- der aus der 1?kat kervorgeken
könnte; auck in vielen 8ckulen das auf das
Bökere gericktete 8treben, das kie und dort
auck in der bisker bestandenen Borm nickt rnekr
sicktbar war, nun gan? versckwand, die fröklicke
fugend geplagt wurde rnit was verrneintkck als
brauckbar und nütskck für die Zukunft sez^n
könnte; der 8ckat? der Bildung, der in dern
8tudiurn der alten 8pracken als solcke oder der
in iknen niedergelegten ewig sckönen Oenkrnale
kökerer Mensckkeit, sick öffnet, fast gan? ver-
scklossen oder köckstens nock als ein gelekrtes
Bedürfnifs angeseken wurden. — Oer Verlauf
der weiten Kat dargetkan, wokin ein solckes
Verlassen aller Idee lukrt — selbst in dern
Berannaken des Unglücks ward dieses fast all-
gernein empfunden. Man sprack es deutlick aus,
dafs der eingescklagene Weg des Bandlens und
der Bildung ?um Bandeln der falscke sei. Viele
nack der neuen Borm eingericktete 8ckulen suck-
ten nack und nack das Ungeeignete wieder ?u
verbannen und rnit lebendigerrn Oeiste an der irn
8prung verlassenen Borm der ^lten an^uknüpfen.
Ond nun der 8taat, der arn tiefsten gelitten
durck das in jener 2eit unverrneidlicke, Kat
selbst in den ^akren der Unterdrückung in diesern
8inne Binricktungen getroffen, die jedem ein-
leuckten als Bemükungen ?u den lebendig
mackenden Ideen?urück?ukükren und die niedere
Bebensansickt 2U verlassen. Oie Oründung der
Universitäten, die belobte Aufmerksamkeit für
die niederen Volkssckulen und die Bdicte über
die Binricktung der ^wiscken der Oniversität
und den Volkssckulen vorbildenden Anstalten
sind redende Zeugnisse.
Oemnack sind diesen die alten und die Mutter-
spracke, die Matkematik und Oesckickte als die
Bauptgegenstände des Onterrickts kingegeben —
die Bealien sind nur in so fern darin ?u berück-
sicktigen, als sie xur gleickmäfsigen Ausbildung
aller Oeisteskräfte und 2u den allgemein ver-
breiteten und notkwendigen Kenntnissen gekoren,
^.n die letzteren sckliefst sick der Onterrickt im
Oesang und ^eicknen an, um dadurck im All-
gemeinen den 8inn für das 8cköne ^u wecken
und ?u starken, und wo ein l'alent verborgen
liegt, dieses auf sein von Oott und Batur ikm
angewiesenes 'Beil kin^uweisen. Oas 8treben eines
Oz^mnasiums ist demnack gan2 auf das Allge-
meine gericktet, welckes 2war das Besondere
einsckliefst, aber nickt als solckes berücksicktigt.
Bine Kunstsckule, sie mag nun als polz^-
teckniscke die Bedürfnisse des Bandwerkers,
Kriegers u. s. w. berücksicktigen, oder nur die
Bildung des Künstlers im kökern 8inne des
Worts, ist gan^ auf das Besondere gericktet,
mitkin die Verbindung einer solcken Anstalt mit
dem O^mnasium nickt möglick, wenn die Idee
des let^tern nickt aufgekoben oder wenigstens
getrübt werden soll, also ein Bücksckritt getkan
werde 2ur ^nsickt der gottlob vergangenen 2eit.
40
wurde an eine Verbindung von O^mnasium und
Akademie gedackt, dieser Blsn adel', wie man
siebt, von Kortüm mit Backdruck bekämpft.
Lunst uncl W^i88eri8LliLkt.
Oüsseldorf, den 27. Bovbr. 1816.
Oie VerdinäunA cles Q^mna8ium8 mit cier
-tlcaäemis äer biläsnäsn Xün8te bstr.
^.uf den doden Brlafs der Königlicken Be-
gierung vorn 18. d. in Betreff einer 2U stiftenden
Verbindung ^wiscken der diesigen Akademie der
bildenden Künste und dem O^mnasium, kabe
ick die Bkre gekorsamst 2U erwiedern:
In Beklebung auf das künftige Beben seiner
8cküler Kat das O^mnasium einen xwiefacken
2weck. Bür diejenigen, die den ganzen Lursus
nickt vollenden, sondern sckon ans den rnitt-
leren oder anck odern Llassen abgeken und
ins practiscke Leeden übertreten, soll es die Oe-
wandtkeit und 8ckärfe des Verstandes erköken
und beleben, das Oemütk ansbilden und den
8inn für das Bökere wecken, urn selbst in den
untergeordneten Baknen des bürgerlicken Gebens
von Bokkeit abgewendet rnit frornrner Oesinnung
dein Outen, Bdlen und 8ckönen 2U kuldigen;
für diejenigen aber, die sick der Wissensckaft
widrnen und deskalb den Oursus ganx vollenden,
soll es xudern nock alles vorbereiten und geben,
dessen Besitz vorkanden sezm rnufs, wenn das
8tudiurn der Wissensckaft auf der koken 8ckule
gründlick und fördernd sez^n soll.
Oer 8tand der Wissensckaft, des bürgerlicken
Bebens und der in ikrn waltenden Bebensansickt
wirkt auf die 8ckule Zurück, ^e nackdern jener
ist und in ikrn die kökern Bedürfnisse erkannt
werden, sind die Mittel gewäklt worden, urn die
der 8ckule gestellte Aufgabe 2U lösen.
Oaker denn in den weiten, als rnan irn 8taat
und irn ökentlicken Beben eine grofse Trennung
wakrnakrn ^wiscken der Wissensckaft und dern
Beben, jene nur würdigte, in so fern ein einzelner
2weig derselben für irgend eine 8pkäre in diesern
nüt^lick und anwendbar war; kur^ aller Idee
abkold, alles nur rnafs nack dern sunäckst vor-
6. M-tirx
liegenden blutten- der aus der 1?kat kervorgeken
könnte; auck in vielen 8ckulen das auf das
Bökere gericktete 8treben, das kie und dort
auck in der bisker bestandenen Borm nickt rnekr
sicktbar war, nun gan? versckwand, die fröklicke
fugend geplagt wurde rnit was verrneintkck als
brauckbar und nütskck für die Zukunft sez^n
könnte; der 8ckat? der Bildung, der in dern
8tudiurn der alten 8pracken als solcke oder der
in iknen niedergelegten ewig sckönen Oenkrnale
kökerer Mensckkeit, sick öffnet, fast gan? ver-
scklossen oder köckstens nock als ein gelekrtes
Bedürfnifs angeseken wurden. — Oer Verlauf
der weiten Kat dargetkan, wokin ein solckes
Verlassen aller Idee lukrt — selbst in dern
Berannaken des Unglücks ward dieses fast all-
gernein empfunden. Man sprack es deutlick aus,
dafs der eingescklagene Weg des Bandlens und
der Bildung ?um Bandeln der falscke sei. Viele
nack der neuen Borm eingericktete 8ckulen suck-
ten nack und nack das Ungeeignete wieder ?u
verbannen und rnit lebendigerrn Oeiste an der irn
8prung verlassenen Borm der ^lten an^uknüpfen.
Ond nun der 8taat, der arn tiefsten gelitten
durck das in jener 2eit unverrneidlicke, Kat
selbst in den ^akren der Unterdrückung in diesern
8inne Binricktungen getroffen, die jedem ein-
leuckten als Bemükungen ?u den lebendig
mackenden Ideen?urück?ukükren und die niedere
Bebensansickt 2U verlassen. Oie Oründung der
Universitäten, die belobte Aufmerksamkeit für
die niederen Volkssckulen und die Bdicte über
die Binricktung der ^wiscken der Oniversität
und den Volkssckulen vorbildenden Anstalten
sind redende Zeugnisse.
Oemnack sind diesen die alten und die Mutter-
spracke, die Matkematik und Oesckickte als die
Bauptgegenstände des Onterrickts kingegeben —
die Bealien sind nur in so fern darin ?u berück-
sicktigen, als sie xur gleickmäfsigen Ausbildung
aller Oeisteskräfte und 2u den allgemein ver-
breiteten und notkwendigen Kenntnissen gekoren,
^.n die letzteren sckliefst sick der Onterrickt im
Oesang und ^eicknen an, um dadurck im All-
gemeinen den 8inn für das 8cköne ^u wecken
und ?u starken, und wo ein l'alent verborgen
liegt, dieses auf sein von Oott und Batur ikm
angewiesenes 'Beil kin^uweisen. Oas 8treben eines
Oz^mnasiums ist demnack gan2 auf das Allge-
meine gericktet, welckes 2war das Besondere
einsckliefst, aber nickt als solckes berücksicktigt.
Bine Kunstsckule, sie mag nun als polz^-
teckniscke die Bedürfnisse des Bandwerkers,
Kriegers u. s. w. berücksicktigen, oder nur die
Bildung des Künstlers im kökern 8inne des
Worts, ist gan^ auf das Besondere gericktet,
mitkin die Verbindung einer solcken Anstalt mit
dem O^mnasium nickt möglick, wenn die Idee
des let^tern nickt aufgekoben oder wenigstens
getrübt werden soll, also ein Bücksckritt getkan
werde 2ur ^nsickt der gottlob vergangenen 2eit.
40