Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Weizsäcker, Heinrich: Vergangenheit und Gegenwart im Frankfurter Kunstleben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0280

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

w. SrLINULUSM


VeMMOKkülkII MV M0MUMI IN KM8IMKM.

kann an den Krsckei-
nunAen des modernen
Bebens in einer 8tadt
wie Frankfurt nickt vor-
überAeken, okne ^uAleick
der Aesckicktlicken Ver-
AanAenkeit 2U gedenken,
die sie durcklebt Kat und
deren KrinnerunAen sie
ans Zckritt und l^ritt in
unswackruft. Oder wenn
es anck Lin^elnen möA-
lick ist, sick AeZenüber dem (Gewesenen 2U ver-
sckketssn, als kätte es nie bestanden, so kann
Kock niemand sa§en, dafs er das Heute in seinem
2usammenkanAe und in seiner Bedeutung völliA
erkannt Kake, der nickt anck das keacktet Kat,
was gestern war und was ekedem gewesen ist.
Denn wenn anck ciie Kontinuität, ciie in allem Ae-
sckicktlicken Werden VerAanAenkeit und Oe§en-
wart verbindet, nickt immer ansreickt, um alle
Probleme, ciie cier keutiAe 1*a§ stellt, 2U lösen,
so dient die Linsickt, ciie gerade sie vermittelt,
ciock unter allen Umständen da^u, cien Inkalt
der uns umgebenden Welt erst eigentlick an-
sckaulick unci lebendig werden ^u lassen.


Voll nun von frankfurter Kunst im be-
soncieren ciie Kede sein unci fragt man nack
ikrer gesckicktlicken Vergangenkeit, so kann
man ekrlickerweise unserer 8tadt, wie sie in
alter 2eit war, so wenig als cias keute müglick
wäre, cias Brädikat einer Kunststacit im eigent-
licken Zinne ciss Wortes beilegen. Dazu war
kier cias ökfentlicke Beben ciock 2U stark ^u-
gleick nack cier politiscken unci kommerziellen
Leite kin in ^.nspruck genommen, wie cias letzte
ja auck keute nock cier Kall ist. Kin Ort, in
ciem cias künstleriscke Beben okenan stünde, wie
lVlüncken oder Düsseldorf, ist Kranklurt nickt, trot2
seiner reicken und kervorragenden künstleriscken
Produktion, unci auck lrüker war es in cierselken
Binsickt nickt viel anders bestellt. lVlan denke,
um sick die trübere 2eit 2U vergegenwärtigen,
wie etwa in Köln, in Olm oder Ztralsburg sick
im ^nscklufs an die l'kätigkeit der Arolsen
lVlünster-Baukütten des Mittelalters ein überaus
frucktbarer Betrieb in allen Qebieten künstle-
riscken Zckalkens entfaltete, oder wie in etwas
jüngerer 2eit die beiden in jeder ^rt von
materiellem und AeistiAem Keicktum rivalisieren-
den Ksicksstädte ^uAsburA und klürnberA auck
im künstleriscken Wettbewerb sick überboten,

3
 
Annotationen