Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Berichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0331

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Q. KIBB


k'üir LItIL KOttbLNtt^NO^O^Q.

Wenn üie „Wiesbaüener V o 1 k 8 8 cbrikt 6 n"* nnn
aber aucb kür alle Deutscbsn bestimmt unü namsntlicb von
unseren Brüüsrn im Tkuslanü mit ^ubel aukgenommen sinü,
80 wollen 816 68 nicbt verleugnen, üass ilinen clie nassauiscbe
Heimat besonüsrs wert ist. Deswegen ist 68 ein blassauer
Kinü, Wilbelm Heinricb Biebl, üer clen Beigen rnit einer
Lrxäblung eräkknet, clsren Scbauplatx clie gute alte Babn-
staüt Weilburg ist. Wie verwoben aber rnit Banü unü
Renten cls8 launus nncl üss Wsstsrwalües Bisbl cler Vater
i8t, üas xsigt Bisbl üer Lolin in cler diograpbiscbsn Lin-
lsitung xum „Ltaütpkeiksr". In bluinrner 2 cler Volksbücber
Korn int cler Lcbwarxwalüer Bkarrberr lüansHakob rnit einer
8sinsr kästbcbsn ^ugsnüsrinnsrungsn „Valentin, cler Hehler"
xu Wort. Wie er 8elb8t clnrcb Karl Mutb gswürüigt wircl,
80 bat cler bekannte T^nxengruberbiograpb /rnton Bsttelbsim
„cla8 xu Qrunüs gegangene Dorf" von Ilster Bossgger ein-
geleitet. Oie beiclsn näcbsten blummern bieten in Dickens'
„Weibnacbtsabsnü" nncl in Ltikter8 „Walüsteig" xwei inbalt-
rsicbe ältere Lrxäblungsn clar, clie rnan ungern in cler
Larnrnlung verrni88sn wircl, wenn auek ibr Breis clen an-
kangs geplanten Latx von 10 Bkg. kür üas Helt übsrscbreitet.
Diesen künk ersten Ltücken, clie nocb rscbtxeitig srscbisnsn,
urn lstxtbin al8 Wsibnaebt8gabs vsrwsnclst xu werüen, 8incl
irn Bauke Ü68 Hsabrss 8seb8 weiters gekolgt. Hacb cler
ernsten noelr unter 8torni8 Linkluss ent8tanüsnsn blovells
Wilbelm Hansen 8 „Magister Bimotbsus" sr8ebisn üer
1u8tigs Lcbwank von Buüolk Brsinx, „Das künkte Baü arn
Wagen". Damit aber auckr üsn älteren Autoren ibr Kscbt
werüs, entbält üann krummer 8 wieüer ein klassiscbes Werk,
clen MLrcbsnkranx „Oie Karawane" von Wilbslrn blaukk.
Lin wabrse Kabinettstück aber ist clie Kinleitung bisrxu von
Max Oornicelius, clie auk geringsrn Kaurn üis Lntwickelung
clss Dicbtsrs veranscbaulicbt. Oa wirü üis wunüsrvolls
Beicbtigksit ssins8 8ebakksn8 bervorgeboben unü an ibrn üis
keine Vsrbinüung kranxösiscbsr T^nmut rnit üsut8ebsr Hsrx-
licbksit gerübrnt. Oann wirü erwäbnt, wie in üern Hungen
Lebwaben Hener reine unü leicbts Humor, üer seine Märcben


ebenso erkrsulicb kür üas ^.Itsr wie kür üis Jugenü rnaebe,
sieb bis xu seinern allxukrüben Boüe irnrner kräktiger ent-
wickelt babe. „Ls ist billig," so lautet üer Lcbluss, „bei
üer Beurteilung Haukks aueb auk üas binxuwsisen, was aus-
xursiken ibrn nicbt vergönnt wurüe; bätts er üie in ibn
gelegten Kräkte alle vollsnüs ausarbeitsn können, es wäre
uns vielleicbt in ibrn ein äsutscber Oiekens erwacbsen."
Dieses Qekübl üer Brauer urn allxukrüben Verlust viel-
versprsebenäsn latentes erwaebt rnit erneuter Ltärke beirn
Besen üer Einleitung xu blummsr 9 üer Volksbücber. Das
liebenswürüigs Vorwort xu Hans Hotkmanns keinsinnigen
Novellen „Lpätglück" unü „Lturrnwolken" ist wobl üas
Betxts, was üer inxwiscben beirngegangsne rbeiniscbe Oiebter
Lrnst Muellenbacb gsscbrieben bat. Ls kolgt in üer Larnrn-
lung B. Ltarkloks „Liren«, eine Lcblösser- unü Häblen-
gesebicbts". Diese Lrxäblung von seltener Zartbeit unü Krakt
bat Daul Uezcse, wie irn Vorwort näber ausgekübrt wirü,
unverüienter Vergesssnbsit entrissen, inüern er sie in üsn
ersten Banü seines inxwiscben längst vergriffenen treuen
Dsutscben blovellenscbatxss auknabrn. Den Bescbluss üer
Larnrnlung rnacben üie beiüen bsrübrnten Ltücks aus Maris
von Lbner-Lscbsnbacbs alten unü neuen „Dork- unü Lcbloss-
gescbicbtsn". Hier bat es Julius Koüsnbsrg unternornrnsn,
auk wenigen Leiten einüringlicb unü Heüermann verstänülicb
xu xeigen, welcb ein Hort lauterer Lrämmigkeit unü wabrer
Msnscblicbksit in üsn Lcbriktsn üieser seltenen Krau ver-
borgen ist. Über üie Lcbriktstellsr üer (legenwart, üie sieb
bereit erklärt baben, kür üie „Wiesbaüener Volksbücber" von
ikrern Besten xu spenüen, soll bier gescbwiegen werüen,
üa sicb wobl (lslegenbeit ünüst, auk üenLortgang ües Ontsr-
nebrnens xurückxukornrnsn. Hur eins Bitte rnag an üiess
teilen geknüpkt werüen: ein Übriges xu tbun unü Lorge xu
tragen, üass unsere „Volksbücber" üabin gelangen, wo sie
arn meisten blutxen unü Legen stikten.
2um Volke gebären nacb üss Bürsten Bismarck klas-
siscbem ^ussprucb nicbt nur üis, üis auk üsn unteren Ltuken
üss Banges, üss Vermögens unü üer Bilüung sieben, sonüsrn
ebensogut aucb üie Männer, üie im wirtscbaktlicbsn unü
ökksntlicbsn Beben üis Bübrung baben. Wobl aber erwäcbst
meines Bsüünksns allen, üsnsn ein besseres Bos gefallen,
üsnen üurcb Lrxisbung unü Vermögenslage üer Zugang xu
üsn Lcbäcbten unserer Bilüung leicbtsr ist, üie Bklicbt, Hensn
anüsrsn bilkbersit üis lüanü xu reicbsn. Denn viel nacb-
baltiger als alle Werke üer Kunst wirken auk gsrmaniscbs
Menscben üis Lcböpkungen üer Dicbter vertiekenü unü sitt-
licb vereüslnü. Dicbter unü Verleger, üie ibre Werks ber-
gegsben, sowie üie Herausgeber üer „Wiesbaüener Volks-
bücbsr", sie alle würüen es als üen scbönsten Bobn an-
sebsn, wenn ibnen in üen Bssern bilkbersit« Verbreiter üer
Lcbriktsn erstünüsn. Lricb Biessgang.
BObll^. In üer Dramatiscbsn Bsssllscbakt wurüe
am 27. ^uli üas Lrstlingsweik eines Hungen Bonners: „Mutter
Banüstrasss, üas Lnüs einer ^ugenü, Lcbauspiel in ürei
^ukxügen von Wilbelm Lcbmiüt^ vorgslessn. Das Ltück
bsbanüelt üie Bückkebr eines verlorenen Loknes ins Vater-
baus; üer Vater verwsbrt üie Bückkebr unü üer verlorene
Lobn tinäet unter Zurücklassung seines soeben verstorbenen
Knäblsins unü kranken Weibes üie lstxts Zukluckt am Hsrxen
üer ibm scbon vertraut geworüensn „Mutter Banüstrasse".
— Man möcbts üsm Hugsnülicben Verkasssr, üesssn gutes
Hsrx so naiv in üas patbetiscb rübrseligs (lereüe einiger
Bbeaterügursn gekabren ist, um eben üiesss kinülicben Herxens
willen, gerne Qutss sagen, aber er beäark üer Härte mebr
als üer Milüs. Ls gebt ibm wie seinen Ligursn. Das sinü
lauter kinülicbs Beutlein, üis in breiter Qsmütlicbkeit auk-
rsgenüs Bsäen kübren unü sicb unü üsn Zubörer mit Be-
tragen üurcb allerlei scbwäcblicke Qruselsien treiben. Da ist
aucb nocb nicbt eins Ligur, aus üer üie glaubwürüigs Krakt,
üer Lrnst unü üie Wucbt eines in wirklicb erlebter Lcbicksals-
not reikgeworüsnsn Bebens spräcbe. Batbetiscbs Beüsslig-
keit, üis scbwelgsriscb mit üsm Oswicbt üss Bebens agiert,
ist Ha wobl ein Vorxug aller stürmsnüen H^ugenü unü ein
Lebler, üer üaüurcb Vsrxeibung kinüst, üass er männlicb
überwunüen wirü. Mag üsm Verkasssr üiess Überwinüung
gelingen. — Vielleicbt bätte mancbes in üsm Ltück besser
gewirkt, wenn man besser vorgslessn bätte, aber üie

48
 
Annotationen