Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 24.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26492#0313
DOI Heft:
Heft 8/9
DOI Artikel:Schäfer, Wilhelm: Die Deutsche Werkbund-Ausstellung in Köln
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26492#0313
Abb. -14.
Brcmen-Oldcnburgischcs Haus, Rückseite, mit Gartenanlage von B. Gildemeisker, Bremen.
zuführen, daß sich das sachsische Haus auf der Werk-
bund-Ausstellung zu sehr auf die reine Repräsentation
beschrankt. Der Grundriß dcs HauseS, das von den>
Architektcn Professor Groß-Dresdcn, Geh.Rat Lossow
und Prof. Kühne erbaut ist, vermeidet außerordentlich
geschickt die ermüdende Aufreihung vou kleinen Räu-
nien. Jm Jnnern durch zwei farbige Garten untcr
brochen, die als Lichtschachte auch nach innen Fenster ge-
statten, gibt es trotz deni ansebnlichen Baublock und den
großen Maßen überall den Eindruck einer planvollen
Übersichtlichkeit. Links und rechts vom Mitteleingang
liegen die Säle der vier Stadte, unter deren Beihilfe
dieses Haus eutstand: Dresden, Leipzig, Ehemnitz und
Plauen im Vogtland.
Jhrer jeweils führenden Stellung entsprechend
repräscntiert hier jede den bcsonderen Aweig des Ge-
werbes, das in ihreni Umkreis gcübt wird. Leider kommt
sehr vieles nur in Andeutungen zum Ausdruck. Gern
sähe man einen der Musterbetricbe auS der Gartenstadt
Hellerau, gern etwas mehr von der modernen kirchlichen
Abb. 45.
Modcll des tlcincn Krcuzers Brcmcn (Brcmcn-Oldcnb. Hcms).
Brcmen-Oldcnburgischcs Haus, Rückseite, mit Gartenanlage von B. Gildemeisker, Bremen.
zuführen, daß sich das sachsische Haus auf der Werk-
bund-Ausstellung zu sehr auf die reine Repräsentation
beschrankt. Der Grundriß dcs HauseS, das von den>
Architektcn Professor Groß-Dresdcn, Geh.Rat Lossow
und Prof. Kühne erbaut ist, vermeidet außerordentlich
geschickt die ermüdende Aufreihung vou kleinen Räu-
nien. Jm Jnnern durch zwei farbige Garten untcr
brochen, die als Lichtschachte auch nach innen Fenster ge-
statten, gibt es trotz deni ansebnlichen Baublock und den
großen Maßen überall den Eindruck einer planvollen
Übersichtlichkeit. Links und rechts vom Mitteleingang
liegen die Säle der vier Stadte, unter deren Beihilfe
dieses Haus eutstand: Dresden, Leipzig, Ehemnitz und
Plauen im Vogtland.
Jhrer jeweils führenden Stellung entsprechend
repräscntiert hier jede den bcsonderen Aweig des Ge-
werbes, das in ihreni Umkreis gcübt wird. Leider kommt
sehr vieles nur in Andeutungen zum Ausdruck. Gern
sähe man einen der Musterbetricbe auS der Gartenstadt
Hellerau, gern etwas mehr von der modernen kirchlichen
Abb. 45.
Modcll des tlcincn Krcuzers Brcmcn (Brcmcn-Oldcnb. Hcms).