Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 14.1923

DOI Heft:
Siebentes Heft
DOI Artikel:
Arp, Hans: Arpt the trapdrummer
DOI Artikel:
Blümner, Rudolf: Varia memorabilia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47213#0131

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gangen seiner Frau. Er tritt, um keine
schwarzen Gedanken aufkommen zu lassen,
seinen männlichen Mitreisenden gegen die
Tekeier.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Endlich werden handliche und porträt-
ähnliche Büsten von Arp gegossen und
unter das Volk verteilt.
2
Auf Wunsch wird die Armada zum hun-
dertsten mal geschlagen. Die Ertrunkenen
mit glühenden Bojen im Maul und Lampen-
schirmen auf dem Kopf ziehen auf den
Wogen der Begeisterung die Darmdampfer
und Skelettfische hinter sich her. Die
Sohlen der wandernden Wasserrecken
klatschen vorüber. Die besessene Greisin
auf dem Afterast gehört zum Räderwerk
des Meeres.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Ein kunstliebender samenreicher und eigen-
händiger König stiftet die erste Vase. Sie
hat sechs Gummibrüste wie Knöpfe über-
einandergereiht. Der Adamsapfel bringt
verdientermassen die Koloratur wieder zu
Ehren. Die Vase ist ein riesengrosses
knochenloses Schneewigwam und hat wie
alle schönen Menschen zu beiden Seiten
Henkel.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Die Damenriege, die Frauen der Vielfarbig-
keit genannt, bewegen die Winde durch
Freiturnen. Die Zementzunge beleckt die
Spazierstöcke der Minnesänger, die Leicht-
dorne Buonarottis die Souffleurkästen voll
inwendiger Städte, die weichen Meineide
die Schuhe, aus denen stinkendes Fleisch
wächst, und die Sommerzahlen.
3
Um Mittag werden die Uhren auf Mitter-
nacht gestellt. Aus dem Himmel voller
böser Zungen fallen die diplomierten Wasser-
fälle. Um die petikürten Kreuzigungen flie-
gen die kleinen Skelette in schwarzen Uni-
formen und schwingen die Retorten mit
Scheidewasser. In die Wipperkonservatorien
werden die Schienen gelegt, auf denen die
Talgkurtisanen und himmlischen Prellböcke
herangefahren kommen.

Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Der Kuckuck fliegt mit seiner Uhr auf dem
Rücken fort. Das Feuerross streicht seinen
martialischen Schnurrbart. Die Blume legt
dampfend an die Landungsbrücke an.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Der erste Sepiaknochen erblickt das Licht
der Welt. Das Volk umarmt sich, ruft zivio
und wünscht sich innere Zufriedenheit und
Wadenbinden im Salat. Der erste Prophet
tritt auf und klaftert hundert Lichtjahre.
Da er vorsichtigerweise nur zweidimensial
ist, kann er leicht durch eine kleine Drehung
seine Fassade einer zu deutlichen Kontrolle
entziehen und ist als perfideler Sohn Dadas
anzusprechen. Er zählt die ewigen Gesetze
an seinen Rockknöpfen ab. Zufolge kanzlei-
ischer Fertigung ist es ihm gleichgültig,
Gemeingut irgend eines Volkes zu werden.
Sein eiserner Bestandteil ist eine Samariter-
fossilie. Mit Hilfe des Sextanten schneidet
er sich saftige Gemsen aus dem Hintern
seiner freundlichen Frau Nachbarin. Auch
beim Auftreten des Propheten umarmt sich
das Volk, weint und löscht Strassenlaternen
aus.
Soviel für heute doch da es schon morgen
ist fahre ich unverzüglich weiter.
Die schwarzen Livreen senken sich in das
Weltgebäude nieder und verhüllen end-
gültig die Möbelwagen voller Nürnberger
Zwiebeln, die Retina der Münzen, die Kur-
taxen in Zitterkübeln, die versteigerten
Schneemänner mit den unreifen Augen, die
telurischen Gugeln, die Rehe ohne Trensen,
die Pflanzen in Burgunderblusen, die tro-
pischen Fabriken aus Gummi und die
Volksaufläufe hinter den Turbinen aus
Tufstein. Dröhnend fällt das Tor des Dada-
hauses zu.
Hans Arp

Varia memorabilia
Rudolf Blümner


Mit kollegialem Gruss
Von einem bekannten Verleger, dessen
Unternehmen staatliche Unterstützung ge-
niesst, erhielt die Leitung des Sturm dieses
Schreiben:

109
 
Annotationen