Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0074
DOI issue:
Heft 3/4
DOI article:Friedeberger, Hans: Werke deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts: Ausstellung bei Fritz Gurlitt
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0074
WERKE DEUTSCHER KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS
Abb. 9. H. v. Marees, Putten.
(Entwurf zum Sockel des Drei Reiterbildes.)
großen Holländer des 17. Jahrhunderts verbinden. Endlich [ei der Altmeifter Spitjweg
nicht vergeffen. Er ift mit vier Arbeiten vertreten, einem Landfchaftsaquarell und drei
Ölgemälden. Der „Schmetterlingsfänger“ gehört, feinem Impafto wie der forgfältig
abgewogenen Farbenverteilung nach, der [päten Zeit an, die er günftig repräfentiert.
Das „Boot im Sturm“ ift wohl gleichfalls nach der großen Umwandlung entftanden,
die die Pommersfeldener Studien und die folgende Reife nach Paris zur Folge hatten.
In feiner kräftig-dunkeln Farbe wie in der lebhaften Stimmung und in feinem Mangel
an jeglicher Staffage hält es eine befondere Stellung im Werk des Künftlers, und weift
deutlich auf franzöfifche Einflüffe, aber eng verknüpft mit den Erinnerungen an die oft
kopierten Holländer des 17. Jahrhunderts. Das hübfehe Einfiedlerbild fchlägt dann
altgewohnte liebe Töne an.
Düffeldorf vertritt Knaus mit einer prachtvollen, frifchen, zartgrünen Parkftudie und
einem reich differenzierten Männerbildnis, und Kröner mit einer Landfchaft, die ihn,
abfeits von feinen Tierbildern, als unbefangenen Naturfchilderer zeigt. Berlin ift reicher
bedacht. Neben einer anonymen Landfchaft, die wohl von Gärtner ftammt und wohl
die Spree bei Moabit darftellt, an Schroeder anklingenden kleineren Bildern von
W. A. Meyerheim und Louis Gurlitt, macht fich vor allem Blechen bemerkbar mit
zwei kleinen Ruinendarftellungen, und Drake mit einer fchönen kleinen Marmor-
ausführung feiner Schinkelftatue (Abb. 1). Dann geht es mit einem großen Sprunge zu
Corinth. Hier ift das prachtvollfte Stück das Frauenbildnis von 1889 (Abb.4) in feinem
56
Abb. 9. H. v. Marees, Putten.
(Entwurf zum Sockel des Drei Reiterbildes.)
großen Holländer des 17. Jahrhunderts verbinden. Endlich [ei der Altmeifter Spitjweg
nicht vergeffen. Er ift mit vier Arbeiten vertreten, einem Landfchaftsaquarell und drei
Ölgemälden. Der „Schmetterlingsfänger“ gehört, feinem Impafto wie der forgfältig
abgewogenen Farbenverteilung nach, der [päten Zeit an, die er günftig repräfentiert.
Das „Boot im Sturm“ ift wohl gleichfalls nach der großen Umwandlung entftanden,
die die Pommersfeldener Studien und die folgende Reife nach Paris zur Folge hatten.
In feiner kräftig-dunkeln Farbe wie in der lebhaften Stimmung und in feinem Mangel
an jeglicher Staffage hält es eine befondere Stellung im Werk des Künftlers, und weift
deutlich auf franzöfifche Einflüffe, aber eng verknüpft mit den Erinnerungen an die oft
kopierten Holländer des 17. Jahrhunderts. Das hübfehe Einfiedlerbild fchlägt dann
altgewohnte liebe Töne an.
Düffeldorf vertritt Knaus mit einer prachtvollen, frifchen, zartgrünen Parkftudie und
einem reich differenzierten Männerbildnis, und Kröner mit einer Landfchaft, die ihn,
abfeits von feinen Tierbildern, als unbefangenen Naturfchilderer zeigt. Berlin ift reicher
bedacht. Neben einer anonymen Landfchaft, die wohl von Gärtner ftammt und wohl
die Spree bei Moabit darftellt, an Schroeder anklingenden kleineren Bildern von
W. A. Meyerheim und Louis Gurlitt, macht fich vor allem Blechen bemerkbar mit
zwei kleinen Ruinendarftellungen, und Drake mit einer fchönen kleinen Marmor-
ausführung feiner Schinkelftatue (Abb. 1). Dann geht es mit einem großen Sprunge zu
Corinth. Hier ift das prachtvollfte Stück das Frauenbildnis von 1889 (Abb.4) in feinem
56