Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 23/24
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Alexander Schnütgen †
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0417

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ALEXANDER SCHNÜTGEN f

Fünfundßebzig Jahre alt, ift der Cölner Ehren-
bürger und Domkapitular Schnütgen nach einem
an Arbeit und Erfolgen reichen Leben am
25. November geftorben. Das ift ein neuer,
herber Verluft für die fchwergeprüfte deutfche
Kultur, auch wenn mit dem Dahingegangenen
mehr ein Stück leßter Vergangenheit als lebens-
ftarker Gegenwart ins Grab fank. In der Ge-
fchichte rheinifchen Kunft- und Sammelwefens
wird der Name des bedeutenden, liebenswür-
digen Mannes, der Äusdrudc beften bürgerlichen
Gewiffens feiner Zeit war, immerfort beftehen,
felbft wenn die jüngfte künftlerifche Epoche zu
ihm eine eigentlich innere Fühlung nicht mehr
befaß. Das Werk Schrfütgens lebt weiter in
feiner Sammlung, die er vor Jahren der Stadt
feiner Wirkfamkeit vermachte, die in dem nach
ihm benannten Mufeum am Hanfa-Ring ein
würdiges Unterkommen fand. Und gerade diefe
Sammlung zeugt vielleicht am beflen auch für
die Perfönlichkeit und ihren künftlerifchen Ge-
fchmack.

Schnütgen hat früh zu fammeln begonnen,
indem er den Spuren der großen rheinifchen
Sammler wie der Gebrüder Boifferee und des
Kanonikus Wallraf folgte. Er fuchte zunächft
aus den in Rheinland und Weftfalen wenig be-
achteten Schaßen mittelalterlicher Kunft zu retten,
was immer vor feinem Urteil beftand und feinen
befcheidenen Mitteln erreichbar war. Das durch
die Zeit Geheiligte, für die Kultur fchlechthin
Tgpifche erfchien ihm dabei ebenfo erftrebens-
wert wie das im künftlerifchen Sinne Vorbild-
liche. In diefem Eifer ging er feiner Zeit, die
zumeift noch teilnahmlos vor dem deutfchen
Kunfterbe verharrte, Weg und Ziel weifend
voran. Als dann fpäter in den Jahren, als der
Markt ausgriff und überall neue große Samm-
lungen entftanden, deren national nicht mehr
beengtes Programm auch vor den Grenzen des
eigenen Landes nicht Halt machte, erftklaffige
Ware nur noch um hohen Preis zu erwerben
war, da mußte Schnütgen fo oft vor der ftär-
keren Konkurrenz zurückftehen, und doch ift ihm

auch da noch manche wichtige Erwerbung ge-
lungen, weil die Hüter der ländlichen Kirchen
und ihrer Schäße Vertrauen in ihn feßten, in
ihm oft genug den berufenen Konfervator fahen,
deffen liebevoller Pflege leichten Herzens Dinge
anvertraut werden konnten, die fonft der Gefahr
eines ungewiffen Sdiickfals ausgefeßt bleiben.

Wie fehr der bewegliche Geift diefes wahr-
haft patriarchalifchen Mannes mit feinem Kunft-
beßß verbunden war, vermag nur der zu er-
meffen, der das Werden feiner Sammlung aus
der Nähe zu beobachten Gelegenheit hatte. Der
Beßß verpflichtete zu wiffenschaftlicher Durch-
dringung, und diefem Verlangen die Mittel zu
fchaffen, begründete Alexander Schnütgen im
Jahre 1887 die „Zeitfdirift für chriftlidie
Kunft“, deren Leitung bis zu diefen Tagen in
feiner Hand lag, die auch das meifte der eige-
nen kunfthiftorifch - fchriftftellerifchen Arbeiten
von ihm befdiließt.

So fehen wir in ihm eine feltene Harmonie
Ausdruck geworden: Den Sammler aus wiffen-
fchaftlidier Begeiferung, den Praktiker mit dem
Gelehrten in eins verschmolzen. Man hat ihn
das lebendige Gewiffen feiner zweiten Vater-
ftadt genannt, nicht fo fehr, weil fein eigent-
licher theologifcher Beruf, in dem er eine Leuchte
der Wiffenfchaft war, diefen Ehrentitel an fich
rechtfertigen konnte, fondern mehr, weil er
Jahrzehnte hindurch das lebendigfte Gewiffen
auf dem Gebiete der Kunftpflege in Cöln ge-
wefen ift. Dies zu begründen, wird ein Anlaß
gegeben fein, fobald feine in diefen Tagen im
Druck fertig gewordenen Lebenserinnerungen
vorliegen. Die werden es dartun, daß mit
Alexander Schnütgen einer der leßten wahrhaft
Großen ins Grab fank, ein Mann, der in der
Totalität feiner Erfcheinung an die mittelalter-
lichen Geiftesheroen erinnert und in diefer Ver-
klärtheit auch im Gedächtnis seiner Freunde,
Schüler und Verehrer weiterleben wird. Er war
ein Mann!

„Nehmt alles nur in allem —

Ihr werdet nimmer feinesgleichen fehn.“

Biermann.

379
 
Annotationen