Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 3/4
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN

Abb. 7. Gerard David, Madonna mit dem Kinde.

Nr. 9 der Verweigerung der Gemäldegalerie des Barons Albert
von Oppenheim-Cöln in Rudolph Lepkes Kunftauktionshaus
in Berlin am 19. März 1918.

Abb. 6. Diego Velazquez, Bildnis eines
fpanifchen Prinzen.

Kat.-Nr. 44 der Verweigerung der Gemäldefamm-
lung des Barons Äibert von Oppenheim-
Cöln in Rudolph Lepkes Kunftauktionshaus
in Berlin am 19. März 1918.

deren nicht zu unterfchäßender Vorzug in tadel-
lofer Erhaltung und zweifellofer Originalität be-
l'teht. — Der mit 20 Lichtdrucktafeln gefchmückte
Katalog, welcher die Nr. 1797 führt, ift auf
Verlangen gratis zu beziehen. Die öffentliche
Ausftellung findet am Sonnabend, den 9., bis
Montag, den 11. Februar 1918 in der Zeit von
10—2 Uhr ftatt.

Daran fchließt fich am 19. Februar und fol-
gende Tage eine Verweigerung von Antiqui-
täten aller Art. Der eine dreitägige Auktion
umfaffende Katalog enthält u. a. zwei wertvolle
Nachläffe: den der fchon Vorjahren verftorbenen
Frau Anna Neumann, deren gute Kollektion von
Silbergeräten und Arbeiten in Bronze vor allem
Erwähnung verdient; der andere Nachlaß ift der
eines Grafen Potocki und enthält vor allem gute
Möbel, Kleinkunft, Spißen und „objets de Vi-

trine“ aller Art. Den beiden Hauptkollektionen
find wertvolle Einzelbeiträge aus verfchiedenem
Privatbefiß angegliedert, unter denen wiederum
hervorragende Einzelmöbel aller Stilarten, Fay-
encen, Porzellane und Gläfer befonders her-
vorzuheben find. Willkommen dürfte die fehr
große Sammlung antiker und moderner Orient-
teppiche und Gobelins fein, die von alten feinen
Isbahans des 17. Jahrhunderts bis zu großen
modernen Gebraudhsteppichen aller Arten eine
große Auswahl bietet. Unter den Gobelins ver-
dient befondere Beachtung ein ungewöhnlich
großer und fchöner Aubusson-Teppich. — Der
Antiquitäten-Äuktion voraus geht eine kleine
Kollektion von 21 Gemälden alter Meifter aus
Hamburgifdhem Privatbefiß (Katalog 1798a), unter
denen ein Rombouts, Flinck, Denrier, Salvator
Rofa, Bramer, Roos das 17. Jahrhundert gut re-

66
 
Annotationen