Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI issue:
Heft 7/8
DOI article:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0128

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN

van Dyck, Bildnis.

Aus der Verweigerung der Sammlung alter Gemälde des Geheimrats Johannes Stumpf in Berlin
in Rudolph Lepkes Kunftauktionsh aus in Berlin am 7. Mai 1918.

der Sammlung ragt das jugendliche Selbftbild-
nis von Lorenzo Bernini hervor. Zu der
Katharinenverlobung des Pietro Novelli ge-
feilen fidi die glänzend gemalten Bildniffe des
Papftes Alexander VII. und feines Bruders Mario
Chigi von Baciccia. Die Landfchaftsmalerei
jener Zeit vertritt eine größere Arbeit Tor-
reg ianis, und das Architektur- und Ruinenftück
zwei fehr amüfante Bilder von Codagora und
Magliolo. Die füditalienifdie Stillebenmalerei
wird vor allem von dem Neapolitaner Ruop-
poli und durch zwei Arbeiten des fonft unbe-
kannten Sizilianers Ajello fehr gut repräfen-
tiert. Der Pfeudofpanier Amorosi ftellt fich
mit einigen fehr charakteriftifchen Arbeiten vor.
Aus der Blütezeit des italienifchen Rokoko ftammt
die von franzöfifdier Grazie erfüllte oberitalie-
nifche Landfdiaft, als deren Autor Zais oder

Diziani in Betracht kommt, und das kleine
flotte Abendmahlsbild von Sebastiano Ricci.
Zwei erftaunlidi frifche Spätwerke Pompeo
Batonis laffen den Künftler als einen Haupt-
vertreter des früheren Klaffizismus in Italien er-
kennen. Vom Ausgang des 18. Jahrhunderts
ftammt dann das vortreffliche Bildnis eines Geift-
lichen, das früher Goya zugewiefen war, jedoch
von einem unbekannten italienifchen Meifter
ftammt. Bildniffe von der Hand GasparoLan-
dis find durchgängig ausgezeichnete Proben von
der gediegenen Kunft diefes Porträtijten. Neben
dem Selbftporträt feffelt vor allem das Bildnis
Canovas.

Unter den franzöfifchen Bildern find einige
reizvolle Arbeiten von Gl. J. Vernet und zwei
Boucher fehr naheftehende Arbeiten zu nennen.
Wohl den Glanzpunkt der ganzen Sammlung

110
 
Annotationen