Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0130
DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0130
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN
Oftade, Gefchlachtetes Schwein.
Äus der Verweigerung der Sammlung alter Gemälde des Geheimrats Johannes Stumpf in Berlin
in Rudolph Lepkes Kunltauktionshaus in Berlin am 7. Mai 1918.
bilden die beiden Gemälde von Hubert Robert,
die beide, das Aquarell fowohl wie das größere,
voll bezeidinete, 1772 datierte Gemälde, von
ungewöhnlicher Schönheit find. Unter den fpä-
teren Arbeiten ift das packende Selbftbildnis
des Genfers Saint-Ours zu nennen, danach
die italienifchen Landfdiaften von der Hand
Boguets. Äus dem vollen 19. Jahrhundert
ftammen dann noch einige Studien von De-
camps, Meissonier, Troyon und Regnault.
Die nordifdien Schulen find knapper vertreten.
Hier intereffiert vor allem ein prachtvolles Blu-
menftück von Abraham Brueghel. Vier große
Tierftücke galten früher als Arbeiten von Sny-
ders, find jedoch von Paul de Vos. Dazu kom-
men noch einige englifche Bildniffe, unter ihnen
eine Arbeit aus dem Kreis von Lawrence fowie
einige Zeichnungen und Miniatur-Porträts.
Ganz befondere Äufmerkfamkeit verdienen
neben den Bildern die vielen ausgezeichneten
holzgefchnitjten alten Barockrahmen.
An plaftifchen Arbeiten find ein Madonnen-
Relief von Rosselino, ein Tonmodell Äles-
sandroÄlgardis zur Bronzeftatue des Papftes
Innozenz X. zu nennen.
Ölgemälde moderner Meifter aus der
Sammlung Hermann Fahrig-Dresden wer-
den vorausfichtlich am 30. April durch HUGO
HELBING verfteigert werden.
Den Anfang bilden die Tiermaler Jul. Adam,
Herrn. Baifch, G. von Bochmann, Ä. Braith, M.
Delfs (Schüler Trogons), J. B. Hofner, Ä. v. Ko-
walski, Friedr. und Ludw. Volt). Ihnen reihen
ßch die Sdiilderer des hiftorifchen Lebens aus
dem Volke und der Landfchaft fowie die außer-
deutfchen Künftler an. Wir nennen hier: F. Adam,
P. Baum, E. van Blaas, E. Bracht, J. v. Brandt,
K. Buchholz, H. Cairati, F. v. Defregger, W. v.
Diez, Eug. Dücker, L. Egfen, M. Gaiffer, E. v.
Grütjner, Ä. Hengeler, Hugo Kauffmann, Ä. v.
Keller, P. Keller-Reutlingen, Ph. Klein, E. v.
112
Oftade, Gefchlachtetes Schwein.
Äus der Verweigerung der Sammlung alter Gemälde des Geheimrats Johannes Stumpf in Berlin
in Rudolph Lepkes Kunltauktionshaus in Berlin am 7. Mai 1918.
bilden die beiden Gemälde von Hubert Robert,
die beide, das Aquarell fowohl wie das größere,
voll bezeidinete, 1772 datierte Gemälde, von
ungewöhnlicher Schönheit find. Unter den fpä-
teren Arbeiten ift das packende Selbftbildnis
des Genfers Saint-Ours zu nennen, danach
die italienifchen Landfdiaften von der Hand
Boguets. Äus dem vollen 19. Jahrhundert
ftammen dann noch einige Studien von De-
camps, Meissonier, Troyon und Regnault.
Die nordifdien Schulen find knapper vertreten.
Hier intereffiert vor allem ein prachtvolles Blu-
menftück von Abraham Brueghel. Vier große
Tierftücke galten früher als Arbeiten von Sny-
ders, find jedoch von Paul de Vos. Dazu kom-
men noch einige englifche Bildniffe, unter ihnen
eine Arbeit aus dem Kreis von Lawrence fowie
einige Zeichnungen und Miniatur-Porträts.
Ganz befondere Äufmerkfamkeit verdienen
neben den Bildern die vielen ausgezeichneten
holzgefchnitjten alten Barockrahmen.
An plaftifchen Arbeiten find ein Madonnen-
Relief von Rosselino, ein Tonmodell Äles-
sandroÄlgardis zur Bronzeftatue des Papftes
Innozenz X. zu nennen.
Ölgemälde moderner Meifter aus der
Sammlung Hermann Fahrig-Dresden wer-
den vorausfichtlich am 30. April durch HUGO
HELBING verfteigert werden.
Den Anfang bilden die Tiermaler Jul. Adam,
Herrn. Baifch, G. von Bochmann, Ä. Braith, M.
Delfs (Schüler Trogons), J. B. Hofner, Ä. v. Ko-
walski, Friedr. und Ludw. Volt). Ihnen reihen
ßch die Sdiilderer des hiftorifchen Lebens aus
dem Volke und der Landfchaft fowie die außer-
deutfchen Künftler an. Wir nennen hier: F. Adam,
P. Baum, E. van Blaas, E. Bracht, J. v. Brandt,
K. Buchholz, H. Cairati, F. v. Defregger, W. v.
Diez, Eug. Dücker, L. Egfen, M. Gaiffer, E. v.
Grütjner, Ä. Hengeler, Hugo Kauffmann, Ä. v.
Keller, P. Keller-Reutlingen, Ph. Klein, E. v.
112