Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0131

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN ° STÄTTGEHÄBTE VERSTEIGERUNGEN

Frans Hals, Rommelpotrpieler.

Aus der Verweigerung der Sammlung alter Gemälde des Geheimrats Johannes Stumpf in Berlin
in Rudolph Lepkes Kunftauktionshaus in Berlin am 7. April 1918.

Kubierschkg, G. Kuehl, C. Kronberger, D. Langko,
H. Liefegang, G. v. Max, L. Munthe, Ä. Nord-
green, G. Oeder, H. Oehmidien, F. J. Raffaelli,
W. Riefftahl, M. Schieftl, E. J. Schindler, Ed.
Schleich fen. und junior, R. Schleich, J. Sperl,
T. Stadler, F. v. Stuck, H. Thoma, B. Vautier.
J. Wenglein, J. Wepfner, Ä. Zimmermann u. a. m.
Eine eingehende Überficht bringt der bei Hugo
Helbing erfcheinende Katalog mit etwa 15 Kupfer-
drucktafeln. Preis M. 3.—. Der Verfteigerungs-
termin wird noch bekanntgegeben.

BERLIN Äm 14. Mai findet durch HUGO
HELBING und PÄUL CflSSlRER die Verweigerung
der Sammlung Eugen Schweitzer ftatt. Wir
kommen darauf noch ausführlich zu sprechen.

Stattgehabte Versteigerungen

DIE VERSTEIGERUNG DER VON
OPPEN HEIMS CHEN GEMÄLDE-
SAMMLUNG Die 41/* Millionen der Ge-
mälde-Sammlung Oppenheim - Köln, die
das Ergebnis der LEPKESCHEN Verfteigerung
am 19. März 1918 bildeten, find keine Sen-
fationsziffern, weder als ganzes noch als Einzel-
preife. Es find, bei den beften Werken, durch-
aus die Preife, die auch fchon vor dem Kriege
bei internationalen Verfteigerungen in Paris
oder Ämfterdam gezahlt werden mußten. Ver-
wunderlich fmd nur wieder, wie faft immer,
einige Preife für kleinere Werke, fo z. B. die
18500 für den Emanuel de Witte oder die

113
 
Annotationen