STÄTTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN
Cranadi, Madonna mit Kind.
Aus der Verweigerung der Sammlung alter Gemälde des Geheim-
rats Johannes Stumpf in Berlin in Rudolph Lepkes Kun|t-
auktionshaus in Berlin am 7. Mai 1918.
35000 für den repräfentativen, aber fdiließlich
dodi nur mäßigen Coques. Äuch die 45100 für
den fogenannten Velazquez muten wunderlich
an. Ift es einer, fo find fje zu wenig, ift es aber,
wie hier Jahrgang VIS. 613 ausgeführt wurde, ein
Suttermans, fo find fie zu viel. Wir geben im
folgenden die vollftändige Lifte der Preife:
Nr. 1, Hans Holbein d. J. oder Ämbrofius
Benfon, Männliches Bildnis, Nr. 2, derf., Weib-
liches Bildnis, 94500; Nr. 3, Nicolaes Berchem,
Die Raft vor dem Wirtshaus, 21000; Nr. 4, Pieter
de Bloot, Dorffeft, 16500; Nr. 5, Bartholo-
maeus Bruyn, Zwei Ältarflügel, 32000; Nr. 6,
Petrus Chriftus, Darftellung aus der Legende
des heiligen Eligius, 800000; Nr. 7, Gonzales
Coques, Die Familie, 35000; Nr. 8, Äalbert
Cuijp, Italien. Hirtenfzene, 35200;
Nr. 9, Gerard David, Die heilige
Jungfrau mit dem Kinde, 82500;
Nr. 10, Antonius van Dyck, Por-
trät des Malers Frans Hals, 54000;
Nr. 11, derf., Porträt des Malers Mar-
tin Ryckaert, 20100; Nr. 12, Jan Fyt,
Stilleben, 13500; Nr. 13, Äert de
Gelder, Männliches Bildnis, 26500;
Nr. 14, Frans Hals, Weibliches Bild-
nis, 230000; Nr. 15, derf., Lachendes
Kind, 79000; Nr. 16, derf., Lachen-
des Kind, 186000; Nr. 17, Jan Da-
vidz de Heem, Stilleben, 23500;
Nr. 18, Meindert Hobbema, Dorf
unter Bäumen, 171000; Nr. 19, derf.,
Die Waffermühle, 150000; Nr. 20,
Pieter de Hooch, Mutter mit ihren
Kindern, 450000; Nr. 21, Jan van
Keffel, Die Bleiche bei Haarlem,
70100; Nr.22,Theodoor de Key fer,
Männliches Bildnis, Nr. 23, derfelbe,
Weibliches Bildnis, 20600; Nr. 24,
Quinten Maffys, Die Ruhe auf der
Flucht, 92000; Nr. 25, derf., DieGeld-
wechfler, 44000; Nr. 26, Äart van
der Neer, Winter, 101000; Nr. 27,
derf., Die Schmiede, 65000; Nr. 28,
Cafpar Netfcher, Kinderporträt,
27 000; Nr. 29, ÄdriaanvanOftade,
Die drei Zecher, 27000; Nr.30, Pau-
lus Pott er, Schweineherde im Sturm,
70000; Nr. 31, Rembrandt Här-
men sz van Rijn, Studienkopf eines
jungen Mädchens, 193000; Nr. 32,
Petrus Paulus Rubens, Land-
fchaft, 53000; Nr. 33, derf., Der Sieg
der Eintracht über die Zwietracht,
162000; Nr. 34, derf., Der Sonnen-
wagen, 53000; Nr. 35 Jakob Iza-
acksz van Ruisdael, Die Buchen-
allee, 66000; Nr.36, Frans Snyders, Stilleben,
58000; Nr. 37, Jan Steen, Die Verfuchung,
60000; Nr. 38, David Teniers d. J„ Die Bogen-
fdiüjjen, 41000; Nr. 39, derf., Zwei Bettler, 16500;
Nr. 40, Gerard Ter Bordi, Zechendes Pär-
chen, 175000; Nr. 41, Diego Velazquez de
Silva, Porträt eines fpanifchen Prinzen, 45100;
Nr.42, Jan Cornelisz Verfpronck, Weibliches
Bildnis, 44000; Nr. 43, Jacomo Victor, Ge-
flügelftück, 15000; Nr. 44, Emanuel de Witte,
Inneres einer niederländifchen Kirche, 18500.
ÄMSTERDÄM Verweigerung von Ge-
mälden neuerer Meifter bei Ä. MÄK am
12. März. — Den Mittelpunkt diefer Verfteigerung
bildeten fechs Werke von Jozef Israels, die
114
Cranadi, Madonna mit Kind.
Aus der Verweigerung der Sammlung alter Gemälde des Geheim-
rats Johannes Stumpf in Berlin in Rudolph Lepkes Kun|t-
auktionshaus in Berlin am 7. Mai 1918.
35000 für den repräfentativen, aber fdiließlich
dodi nur mäßigen Coques. Äuch die 45100 für
den fogenannten Velazquez muten wunderlich
an. Ift es einer, fo find fje zu wenig, ift es aber,
wie hier Jahrgang VIS. 613 ausgeführt wurde, ein
Suttermans, fo find fie zu viel. Wir geben im
folgenden die vollftändige Lifte der Preife:
Nr. 1, Hans Holbein d. J. oder Ämbrofius
Benfon, Männliches Bildnis, Nr. 2, derf., Weib-
liches Bildnis, 94500; Nr. 3, Nicolaes Berchem,
Die Raft vor dem Wirtshaus, 21000; Nr. 4, Pieter
de Bloot, Dorffeft, 16500; Nr. 5, Bartholo-
maeus Bruyn, Zwei Ältarflügel, 32000; Nr. 6,
Petrus Chriftus, Darftellung aus der Legende
des heiligen Eligius, 800000; Nr. 7, Gonzales
Coques, Die Familie, 35000; Nr. 8, Äalbert
Cuijp, Italien. Hirtenfzene, 35200;
Nr. 9, Gerard David, Die heilige
Jungfrau mit dem Kinde, 82500;
Nr. 10, Antonius van Dyck, Por-
trät des Malers Frans Hals, 54000;
Nr. 11, derf., Porträt des Malers Mar-
tin Ryckaert, 20100; Nr. 12, Jan Fyt,
Stilleben, 13500; Nr. 13, Äert de
Gelder, Männliches Bildnis, 26500;
Nr. 14, Frans Hals, Weibliches Bild-
nis, 230000; Nr. 15, derf., Lachendes
Kind, 79000; Nr. 16, derf., Lachen-
des Kind, 186000; Nr. 17, Jan Da-
vidz de Heem, Stilleben, 23500;
Nr. 18, Meindert Hobbema, Dorf
unter Bäumen, 171000; Nr. 19, derf.,
Die Waffermühle, 150000; Nr. 20,
Pieter de Hooch, Mutter mit ihren
Kindern, 450000; Nr. 21, Jan van
Keffel, Die Bleiche bei Haarlem,
70100; Nr.22,Theodoor de Key fer,
Männliches Bildnis, Nr. 23, derfelbe,
Weibliches Bildnis, 20600; Nr. 24,
Quinten Maffys, Die Ruhe auf der
Flucht, 92000; Nr. 25, derf., DieGeld-
wechfler, 44000; Nr. 26, Äart van
der Neer, Winter, 101000; Nr. 27,
derf., Die Schmiede, 65000; Nr. 28,
Cafpar Netfcher, Kinderporträt,
27 000; Nr. 29, ÄdriaanvanOftade,
Die drei Zecher, 27000; Nr.30, Pau-
lus Pott er, Schweineherde im Sturm,
70000; Nr. 31, Rembrandt Här-
men sz van Rijn, Studienkopf eines
jungen Mädchens, 193000; Nr. 32,
Petrus Paulus Rubens, Land-
fchaft, 53000; Nr. 33, derf., Der Sieg
der Eintracht über die Zwietracht,
162000; Nr. 34, derf., Der Sonnen-
wagen, 53000; Nr. 35 Jakob Iza-
acksz van Ruisdael, Die Buchen-
allee, 66000; Nr.36, Frans Snyders, Stilleben,
58000; Nr. 37, Jan Steen, Die Verfuchung,
60000; Nr. 38, David Teniers d. J„ Die Bogen-
fdiüjjen, 41000; Nr. 39, derf., Zwei Bettler, 16500;
Nr. 40, Gerard Ter Bordi, Zechendes Pär-
chen, 175000; Nr. 41, Diego Velazquez de
Silva, Porträt eines fpanifchen Prinzen, 45100;
Nr.42, Jan Cornelisz Verfpronck, Weibliches
Bildnis, 44000; Nr. 43, Jacomo Victor, Ge-
flügelftück, 15000; Nr. 44, Emanuel de Witte,
Inneres einer niederländifchen Kirche, 18500.
ÄMSTERDÄM Verweigerung von Ge-
mälden neuerer Meifter bei Ä. MÄK am
12. März. — Den Mittelpunkt diefer Verfteigerung
bildeten fechs Werke von Jozef Israels, die
114