STATTGEHABTE VERSTEIGERUNGEN
fteigerung in niederländifdien Gul-
den:
Nr. 1, L. Hpol, Tauwetter, 775;
Nr. 10, Th. de Bock, Birkenallee,
6600; Nr. 18, B. de Hoog, Mutter-
freuden, 1300; Nr. 23, Jofef Is-
raels, Fifcherfrau und Mädchen,
von der Düne Ausschau haltend,
15200; Nr. 24, derf., Arbeitender
Fifdier am Strand, 12000; Nr. 25,
derf., Mutterglück, 13800; Nr. 26,
derf., Tifchgebet, 14000; Nr. 27,
derf., Die Witwe, 7800; Nr. 28, derf,
Am Spinnrad, 13400; Nr. 42, Wil-
lemMaris, Meikzeit,3200; Nr. 43,
derf., Enten, 3000; Nr.44,Matthgs
Maris, DieBraut (Zeichnung), 3000;
Nr. 61, P. Scherrewilj, Kühe am
Waffer, 1175; Nr. 72, W.B.Tho-
len, Auf der Zuiderfee, 1800; Nr. 80,
J. H. Weißenbruch, Äufziehendes
Unwetter, 1700. O. H.
Kat.-Nr. 7. Sofon. Anguisciola, „Damenbildnis.“
Sammlung Meffinger. Verweigerung in der Galerie Helbing,
München, am 16. Äpril 1918.
geraume Zeit als Leihgaben in öffentlichen Mu-
feen gehangen haben, fünf in Groningen, das
jechfte im ftädt. Mufeum in Amfterdam. Dies
bildete für fie eine Empfehlung, der fie es ver-
mutlich zu danken hatten, daß fie recht anfehn-
liche Preife erzielten. Anfehnlich im Verhältnis
zu den in den lebten Jahren für Israels bezahlten
Preifen, die fchon vor dem Krieg tiefer und
tiefer gefallen waren. Diefe Erfcheinung ift umfo
merkwürdiger, als Holland in Israels nach wie
vor einen feiner nationalen Großmeifter verehrt
hat. Möglich, daß dasRefultatdiefer Verweigerung
auf eine wieder eingetretene Werterhöhung weift.
Die in den Preifen ausgedrückte Wertfchätjung,
die Israels' Werke in diefen lebten Lebensjahren
und kurz nach feinem Tode genoffen, haben fie
immerhin lange nicht erreicht, und es bleibt frag-
lich, ob fie jene je wieder erreichen werden.
Nachftehend die wichtigften Preife der Ver-
BERLIN Preife von der Ver-
weigerung der Sammlung Emil
Brandts-Wiesbaden(Gemälde von
MeiWern des 16. bis 18. Jahrhun-
derts) am 12. Februar 1918 in RU-
DOLPH LEPKES KUNST-AUK-
TIONSHAUS.
Nr. 2, Jacob Bellevois, Marine,
2100 M.; Nr. 4, Boden fee-Meifter,
16. Jahrhundert, Die heilige Sippe,
1000 M.; Nr. 9/10, R. Dever, A. de
Ruyter und feine Gemahlin, 3510 M.;
Nr. 13, C. W. E. Dietrich, Die Grab-
legung Chrifti, 1070 M.; Nr. 17, Jacob
Effelens, Strand fzene, 950 M.; Nr. 18,
Everdingen, Seefturm, 2000 M.;
Nr. 21, GovaertFlinck, Edelknabe, 15400 M.; Nr.23,
Hieronymus Francken, Die Verkündigung Mariä,
1810 M.; Nr. 24, Jan van Goijen, Art., Flußland-
fchaW, 3800 M.; Nr. 25, derf., LandfchaW, 1900 M.;
Nr. 26, derf., Marine, 2000 M.; Nr. 27, Heinrich
Golfsius, Die Taufe Chrifti, 3250 M.; Nr. 28, Dirk
Hals, Richtung, Bei der Toilette, 1350 M.; Nr. 29,
Egbert van Heemskerk d. J., Wirtshaus-Inneres,
5600M.; Nr. 30, derf., Wirtshausfzene, 1000 M,
Nr. 31, Willem Honthorft, Friedr. Wilh. der große
Kurfürß, 1010 M.; Nr. 32, derf., Wilhelm II. von
Oranien, 1030 M ; Nr. 33, Jacob Jordaens, Die
Heimkehr aus Ägypten, 10000 M.; Nr. 34, Jean
Jouvenet d. J., Tierftück, 1310 M.; Nr. 35, Jan
Looten, LandfchaW, 6000 M.; Nr. 36, Jan Looten
zugefchrieben, LandfchaW, 2250 M.; Nr. 37, J.
Mancadam, LandfchaW, 4000 M.; Nr.38, Johannes
Meerhout, Anficht von Gorkum, 2500 M.; Nr. 39,
Th. Michau, LandfchaW, 1000 M.; Nr. 40, M. J.
116
fteigerung in niederländifdien Gul-
den:
Nr. 1, L. Hpol, Tauwetter, 775;
Nr. 10, Th. de Bock, Birkenallee,
6600; Nr. 18, B. de Hoog, Mutter-
freuden, 1300; Nr. 23, Jofef Is-
raels, Fifcherfrau und Mädchen,
von der Düne Ausschau haltend,
15200; Nr. 24, derf., Arbeitender
Fifdier am Strand, 12000; Nr. 25,
derf., Mutterglück, 13800; Nr. 26,
derf., Tifchgebet, 14000; Nr. 27,
derf., Die Witwe, 7800; Nr. 28, derf,
Am Spinnrad, 13400; Nr. 42, Wil-
lemMaris, Meikzeit,3200; Nr. 43,
derf., Enten, 3000; Nr.44,Matthgs
Maris, DieBraut (Zeichnung), 3000;
Nr. 61, P. Scherrewilj, Kühe am
Waffer, 1175; Nr. 72, W.B.Tho-
len, Auf der Zuiderfee, 1800; Nr. 80,
J. H. Weißenbruch, Äufziehendes
Unwetter, 1700. O. H.
Kat.-Nr. 7. Sofon. Anguisciola, „Damenbildnis.“
Sammlung Meffinger. Verweigerung in der Galerie Helbing,
München, am 16. Äpril 1918.
geraume Zeit als Leihgaben in öffentlichen Mu-
feen gehangen haben, fünf in Groningen, das
jechfte im ftädt. Mufeum in Amfterdam. Dies
bildete für fie eine Empfehlung, der fie es ver-
mutlich zu danken hatten, daß fie recht anfehn-
liche Preife erzielten. Anfehnlich im Verhältnis
zu den in den lebten Jahren für Israels bezahlten
Preifen, die fchon vor dem Krieg tiefer und
tiefer gefallen waren. Diefe Erfcheinung ift umfo
merkwürdiger, als Holland in Israels nach wie
vor einen feiner nationalen Großmeifter verehrt
hat. Möglich, daß dasRefultatdiefer Verweigerung
auf eine wieder eingetretene Werterhöhung weift.
Die in den Preifen ausgedrückte Wertfchätjung,
die Israels' Werke in diefen lebten Lebensjahren
und kurz nach feinem Tode genoffen, haben fie
immerhin lange nicht erreicht, und es bleibt frag-
lich, ob fie jene je wieder erreichen werden.
Nachftehend die wichtigften Preife der Ver-
BERLIN Preife von der Ver-
weigerung der Sammlung Emil
Brandts-Wiesbaden(Gemälde von
MeiWern des 16. bis 18. Jahrhun-
derts) am 12. Februar 1918 in RU-
DOLPH LEPKES KUNST-AUK-
TIONSHAUS.
Nr. 2, Jacob Bellevois, Marine,
2100 M.; Nr. 4, Boden fee-Meifter,
16. Jahrhundert, Die heilige Sippe,
1000 M.; Nr. 9/10, R. Dever, A. de
Ruyter und feine Gemahlin, 3510 M.;
Nr. 13, C. W. E. Dietrich, Die Grab-
legung Chrifti, 1070 M.; Nr. 17, Jacob
Effelens, Strand fzene, 950 M.; Nr. 18,
Everdingen, Seefturm, 2000 M.;
Nr. 21, GovaertFlinck, Edelknabe, 15400 M.; Nr.23,
Hieronymus Francken, Die Verkündigung Mariä,
1810 M.; Nr. 24, Jan van Goijen, Art., Flußland-
fchaW, 3800 M.; Nr. 25, derf., LandfchaW, 1900 M.;
Nr. 26, derf., Marine, 2000 M.; Nr. 27, Heinrich
Golfsius, Die Taufe Chrifti, 3250 M.; Nr. 28, Dirk
Hals, Richtung, Bei der Toilette, 1350 M.; Nr. 29,
Egbert van Heemskerk d. J., Wirtshaus-Inneres,
5600M.; Nr. 30, derf., Wirtshausfzene, 1000 M,
Nr. 31, Willem Honthorft, Friedr. Wilh. der große
Kurfürß, 1010 M.; Nr. 32, derf., Wilhelm II. von
Oranien, 1030 M ; Nr. 33, Jacob Jordaens, Die
Heimkehr aus Ägypten, 10000 M.; Nr. 34, Jean
Jouvenet d. J., Tierftück, 1310 M.; Nr. 35, Jan
Looten, LandfchaW, 6000 M.; Nr. 36, Jan Looten
zugefchrieben, LandfchaW, 2250 M.; Nr. 37, J.
Mancadam, LandfchaW, 4000 M.; Nr.38, Johannes
Meerhout, Anficht von Gorkum, 2500 M.; Nr. 39,
Th. Michau, LandfchaW, 1000 M.; Nr. 40, M. J.
116