Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 9/10
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0164

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE VERSTEIGERUNGEN

Nr. 268. Lucas Cranach d. Ä., Pyramus und Thysbe.

Äus der Verfteigerung des Nachlaffes Wilhelm Trübners in

Rud. LepkesKunftauktionshaus in Berlin am 4./5. Juni 1918.

brokate des 15. und 16. Jahrhunderts aus Italien
und Kleinafien fowie einfarbige Seidenfamte
und Brokate italienifcher, franzöfifcher und fpa-
nifdier Herkunft, und zeichnet fich nicht nur
durch ihren Umfang, fondern noch mehr durch
die feltene Größe der einzelnen Stoffftücke aus,
die übrigens im Werke Trübners immer wieder
benutjt worden find. Dasfelbe gilt auch von
den Gobelins, unter denen fich einige befonders
wertvolle bepnden, fo ein gotifdies Fragment
um 1460, vermutlich aus der Gegend von Tournai,
ein prachtvoller fpanifdier Fenfterteppich (fiehe
Abbildung) und ßandrifche Gobelins des 16. und
17. Jahrhunderts. Endlich find noch alte Tep-
piche zu erwähnen, perfifche und kleinafiatifdie
Stücke des 16. und 17. Jahrhunderts.

146

Am 13. Juni kommt dann ebenfalls bei Lepke
der Nachlaß des Kunfthändlers Gafton von
Mallmann zur Verfteigerung, über den wir im
nächften Heft ausführlich berichten werden.

PAUL CASSIRER und HUGO HELBING kün-
digen für den 6. Juni die Verweigerung der
Sammlung Eugen Schweißer an, und damit
kommt eine überaus eigenartige Sammlung unter
den Hammer. Sind überhaupt Galerien in
Deutfchland feiten, die faft nur aus Bildern früher
italienifcher Künftler beftehen, fo vollends eine,
die, wie die Schweißerifche, vorwiegend lom-
bardifche Arbeiten umfaßt. Perfönliche Be-
ziehungen (zuGuftavFrizzoni) mögen mitgeholfen
haben, daß fich hier die feltenften Namen diefes
Kreifes mit trefflichen Werken vertreten finden.
Von Gaudenzio Ferrari ßnc* nicht weniger
als zehn Werke verzeichnet, neben mufizieren-
den Engeln u. a. das köftliche Frühwerk eines
Verkündigungsengels von höchfter Zartheit der

W. Trübner, Reiterbild des Großherzogs von Baden
Aus der Verfteigerung des Nachlaffes W ilh. Trübners in
Rud. Lepkes Kunftauktionshaus in Berlin am 4,/5. Juni 1918.
 
Annotationen