Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 11/12
DOI Artikel:
Häuser, Henrik: Ein dänischer Sammler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0180

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN DÄNISCHER SAMMLER

Äbb. 4. Claude Monet: Herrenbildnis.

Einem Sammler wie Herrn Tetjen-Lund jedoch mußte fehr bald auch etwas anderes
und größeres, die internationale Rangordnung in der Kunft, aufgehen. Er begann die
Qualität als einen durch nichts zu erfchütternden fachlichen Wert, einen Wert an pch,
anzufehen. Er kaufte eine der fchönften Kompofitionen von Munch, den Feierabend
der Arbeiter. Dann half er Munchs jüngerem Landsmann und begabtem Schüler
Ludwig Karften zum Durchbruch. Von Karften hat er in feiner Sammlung eine ganze
Galerie, darunter frühe, fehr farbige Bilder, in denen das Kolorit von einem lebhaften
Rot und einem reinen Blau gleichfam durchblutet ift und etwas Schimmerndes hat, wie
die Finger einer Hand, die man gegen das Licht hält. Von demfelben Künftler erwarb
er aber auch neuere Kompoptionen, wie die „Terape von Julebaek“, auf denen das
Licht die Dinge heller und direkter befcheint und eine reinere mehr imprefponiftifche
Wirkung erzielt ift.

162
 
Annotationen