Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0227
DOI issue:
Heft 13/14
DOI article:Friedeberger, Hans: Die Ausstellungen der Berliner Sezessionen, [2]
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0227
DIE AUSSTELLUNGEN DER BERLINER SEZESSIONEN
in Jofef Oppenheimers Bildnis
des Profeffors Morgenroth. Ab-
gefehen von den Fällen, wo die
Perfönlichkeit des Malers nicht
entfernt die des Darzuftellen-
den zu ermeffen vermochte, wie
bei dem Bondyfchen Bildnis
Hermann Cohens, das nur in
der Qualität feiner Malerei über
Hildebrandts Joachim und Ko-
ners Menzel fteht, gibt es hier
Dinge, die in der neuerwachten
Freude an der Beherrfchung der
Farbe und in dem wiedergefun-
denen Intereffe an ftofflicher
Darftellung im Bildnis dem Still-
leben einen zu großen Platj ein-
räumen (Oppler, Breyer) oder
den Darzuftellenden überhaupt
nur als Träger irgendwelcher
Farbprobleme nehmen (Scholß).
Es ift das eine Parallelerfchei-
nung zu der Verwifchung der
Grenze zwifchen Bildnis und
Studienkopf in der vorigen Gene-
ration, beide Male die Flucht
ins Handwerklich-Sichere aus
der Unsicherheit einer Kultur, in
der alle Tradition verdächtig
und anrüchig geworden war.
Selten find hier die höchften
Werte wirklicher Bildniskunft
erreicht, am völligften in dem
Bildnis der alten Dame von Corinth und in dem männlichen Bildnis Slevogts.
Die Vereinigung fucht die jüngfte Kunft. Sie geht wieder auf die Größe und Ge-
haltenheit der Gefte und des feelifchen Ausdrucks aus, bei ftarker Gefpanntheit und
Lebendigkeit der formalen Darftellung. Für die Tendenz ift wohl Krauskopfs Fräulein
Hufe oder Waskes Frau Jaeckel am bezeichnendften. Nur daß hier die Qualität nicht
erreicht ift, die etwa Jaeckels Mädchenbildnis hat. (Abb. 5.) Und fo kann man denn
hier auch nur hoffen, daß die vollftändige Synthefe einmal wiederkommt.
Die Plaftik ift fparfamer vertreten, und hier geht die Entwicklung mehr der Tradition
nach. Immerhin bezeichnen Stücke, wie die außerordentlich lebendige Büfte van de
Veldes von Kolbe und der Kopf des Schaufpielers Jannings von Martin Müller (Abb. 6)
die neue Zeit gegenüber dem Bismarck von Begas und dem Kleinfchen Kopf.
Abb. 2. Oscar Begas, Die Töchter des Künftlers.
Aufnahme aus dem Atelier Rieß-Berlin.
209
in Jofef Oppenheimers Bildnis
des Profeffors Morgenroth. Ab-
gefehen von den Fällen, wo die
Perfönlichkeit des Malers nicht
entfernt die des Darzuftellen-
den zu ermeffen vermochte, wie
bei dem Bondyfchen Bildnis
Hermann Cohens, das nur in
der Qualität feiner Malerei über
Hildebrandts Joachim und Ko-
ners Menzel fteht, gibt es hier
Dinge, die in der neuerwachten
Freude an der Beherrfchung der
Farbe und in dem wiedergefun-
denen Intereffe an ftofflicher
Darftellung im Bildnis dem Still-
leben einen zu großen Platj ein-
räumen (Oppler, Breyer) oder
den Darzuftellenden überhaupt
nur als Träger irgendwelcher
Farbprobleme nehmen (Scholß).
Es ift das eine Parallelerfchei-
nung zu der Verwifchung der
Grenze zwifchen Bildnis und
Studienkopf in der vorigen Gene-
ration, beide Male die Flucht
ins Handwerklich-Sichere aus
der Unsicherheit einer Kultur, in
der alle Tradition verdächtig
und anrüchig geworden war.
Selten find hier die höchften
Werte wirklicher Bildniskunft
erreicht, am völligften in dem
Bildnis der alten Dame von Corinth und in dem männlichen Bildnis Slevogts.
Die Vereinigung fucht die jüngfte Kunft. Sie geht wieder auf die Größe und Ge-
haltenheit der Gefte und des feelifchen Ausdrucks aus, bei ftarker Gefpanntheit und
Lebendigkeit der formalen Darftellung. Für die Tendenz ift wohl Krauskopfs Fräulein
Hufe oder Waskes Frau Jaeckel am bezeichnendften. Nur daß hier die Qualität nicht
erreicht ift, die etwa Jaeckels Mädchenbildnis hat. (Abb. 5.) Und fo kann man denn
hier auch nur hoffen, daß die vollftändige Synthefe einmal wiederkommt.
Die Plaftik ift fparfamer vertreten, und hier geht die Entwicklung mehr der Tradition
nach. Immerhin bezeichnen Stücke, wie die außerordentlich lebendige Büfte van de
Veldes von Kolbe und der Kopf des Schaufpielers Jannings von Martin Müller (Abb. 6)
die neue Zeit gegenüber dem Bismarck von Begas und dem Kleinfchen Kopf.
Abb. 2. Oscar Begas, Die Töchter des Künftlers.
Aufnahme aus dem Atelier Rieß-Berlin.
209