Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI issue:
Heft 13/14
DOI article:
Friedeberger, Hans: Die Ausstellungen der Berliner Sezessionen, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0228

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE ÄUSSTELLUNGEN DER BERLINER SEZESSIONEN

II.

DIE AUSSTELLUNG DER „FREIEN SEZESSION“.

Von den Ausheilungen der Freien Sezefpon galt in den lebten Jahren das alte Wort
von den Frauen: Sie waren Iängft nicht so hübfeh, wie pe ausfahen. Gefchmackvoll
geübte Hängekunp täufchte darüber hinweg, daß das Material, mit dem diefes große
Haus immer wieder gefüllt werden mußte, nicht mehr die alte ftrenge Sichtung er-
tragen konnte.

ln diesem Jahre haben anfeheinend andere Köpfe und Hände gewaltet. Man ift bei
der Auswahl noch weitherziger vorgegangen, und fo ift ftellenweife das Bild nicht
sehr verfchieden von dem anderer Kunftausftellungen, denen die Freie Sezefpon die
Lebensberechtigung abfpricht. Und diefes Bild ift piit der größten Unbehilflichkeit darge-
boten. Die Gemälde find zufammengehängt, wie es pch gerade gab, und nur die An-
wesenheit einiger großer Stücke gibt jet^t wenigftens dem großen Mittelfaale etwas
Haltung und Rückgrat. Dabei ift aber der diesjährige Katalog von einer herausfordernden
Programmatik. Auf 47 Seiten belehrt er den Befucher, wie er pch der Kunft und den
Kunftwerken gegenüber zu verhalten habe. Das mag da allenfalls angehen, wo es pch
um gefchloffene Gedächtnisausftellungen handelt, wie im Falle Trübner oder Seckendorf.
Es ift aber ein Mißverhältnis, wenn auf Leiftikow anläßlich feines 10. Todestages eine

feitenlange Vorbemerkung
Liebermanns im Katalog,
in der Ausftellung aber nur
eine, wenn auch recht fchöne
Landfchaft hinweift, und
eine Verwirrung des naiven
Befuchers, wenn er pch zu
den Bildern erft über an pch
wertvolle, aber mit der
Ausftellung in keinerlei Be-
ziehung ftehende Abhand-
lungen und durch ein Ge-
ftrüpp von Kunftaphorismen
von Rembrandt bis Rodin
durchkämpfen muß. Es ift
aber auch ein Unrecht an
der Ausftellung felbft, die
einen hohen Maßftab durch-
aus nicht verträgt. Nament-
lich nicht in den Teilen, die
die junge Kunft repräfen-
tieren. Einige der beften Ta-
lente wie Heckei und Kirch-
ner fehlen völlig (denen
der Krieg wohl keine Zeit
gegönnt hat) und andere
wie Kokofchka, Schmitt-
Äbb. 3. Ferdinand Sdiauss, Desiree flrtöt. Rottluff, Scharff pnd völlig

Aufnahme aus dem Atelier Riep-Berlin. unzureichend vertreten. So

210
 
Annotationen