Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 15/16
DOI Artikel:
Lüthgen, Eugen: Die Sammlung Leo Kirch in Cöln, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0263

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG LEO KIRCH IN CÖLN

Äbb. 23. Überreichung der Hl. Blut-Relique. Brügge.

ligen Blutes überreicht. Diefer Inhalt läßt es wahrfcheinlich erfcheinen, wofür audi die
Herkunft des Werkes fpricht, daß es urfprünglich für die Heilig-Blut-Kapelle in Brügge
gefchaffen und beftimmt war.

Der lebendige, fprechende Ausdruck der Köpfe des Patriarchen und des Ritters läßt
den ficheren Schluß zu, daß es fich um Bildniffe handelt. Kaum ein anderes Werk
der belgifchen Bildhauerei greift foweit über die tgpifche Charaktergeftaltung des Kopfes
und des Gefiditsausdruckes hinaus, um rein Perfönliches zu geben, wie diefes.

Die Kopfform, wie auch Einzelmerkmale des Gefichts des jungen knienden Ritters,
laffen die Annahme in der Tat wohl gerechtfertigt erfcheinen, daß der Ritter, der die
Reliquie ehrfürchtig und zugleich ftolz-felbftbewußt in Empfang nimmt, Karl der Kühne
fei, wenngleich nicht in Abrede geftellt werden darf, daß eine mündliche Überlieferung,
nach der in dem Ritter Terrier d’Alface, der Schuljpatron von Brügge, zu fehen fei,
durchaus beachtenswert ift.

Was die künftlerifche Bedeutung des Werkes anbetrifft, fo handelt es fich um eine
Arbeit, die in Brügge oder Antwerpen gegen Ende des 15. Jahrhunderts gefertigt
wurde. Der befonderen Eigenart der belgifchen Altarbildnerei verdankt auch diefes
Werk feinen ftarken künftlerifchen Reiz. Infolge der überreichen inhaltlichen Dar-
ftellungen der prunkvollen belgifchen Altäre befaß der belgifche Bildfchniljer eine aus-
gezeichnete Befähigung, alle Gefchehniffe in ihrer finnvollften und zugleich eindruck-
ftärkften Weife künftlerifch zu geftalten. Gefchah es in den allzu oft wiederholten

245
 
Annotationen