Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Brinckmann, Albert E.: Bildnisminiaturen aus niedersächsischem Privatbesitz Hannover 1918: (zur Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft E. V.)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0326

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BILDNISMINIATUREN AUS NIEDERSÄCHSISCHEM PRIVATBESITZ HANNOVER 1918

Äbb. 5. Ernft Valentini. Öfterreidiifcher Erzherzog.

Elfenbein 1729.

Kaiferin Marie Louife aus dem Be-
fitj der Frau Kommerzienrat Georg
Spiegelberg, „Ahrbeck Vienne
1813“ figniert, läßt die nur münd-
liche Überlieferung, nach der Ahr-
beck fogar Hofminiaturmaler Napo-
leons L gewefen fei, als nicht un-
wahrfdieinlidi gelten1.

Von einer ganzen Reihe von
Miniaturmalern, die nach Lember-
gersWerk über die „Bildnisminia-
tur in Deutfchland“ hier in Han-
nover tätig gewefen fein follen'2,
vor allem von Joh. Friedrich
Winkelmann, der 1772 in Han-
nover geboren wurde, wo er nach
einem reichen Wanderleben 1821
fein Dafein befchloß, hat fich auf
der Ausftellung ficher Beglaubig-
tes nicht zufammengefunden. Als
neuer Name ist dagegen der 1848
in Hannover verftorbene, bisher
nur als Bildnismaler bekannte An-
ton Clemens Albrecht Evers

auf Grund dreier kleiner, in öl auf
Metall gemalter Bildniffe in die
Reihe der Miniaturmaler aufzu-
nehmen. Ferner muß der nament-
lich als gefchickter Porzellanmaler
in Hannover tätige Friedrich
Auguft Schmidt auf Grund feiner
reizenden Taffenferie aus dem
Jahre 1828, die Mitglieder der
Familien Keftner und Laves dar-
ftellt, unter die Miniaturmaler ein-
gereiht werden; und endlich auch
Philippine Kopp, die höchft-
wahrfcheinlich in Hannover tätig

1 Diefe Mitteilung ftamrat von dem
Hannoverfdien Maler Voigt-Fölger,
derpn feiner Jugend mit Ährbeck ver-
kehrte, aber leider kurz vor diefer
Miniaturenausftellung felber als 83jäh-
riger ftarb.

2 Der von Lemberger Seite 227 ge-
nannte Schmelzmaler Gottfried Bog, iß
in Hannover nur als Bildnismaler in
öl tätig gewefen.

Äbb. 6. Dornenico Bossi. Frau Tiedemann.
Elfenbein 1796.

290
 
Annotationen