Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI issue:
Heft 19/20
DOI article:
Brinckmann, Albert E.: Bildnisminiaturen aus niedersächsischem Privatbesitz Hannover 1918: (zur Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft E. V.)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0327

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BILDNISMINIATUREN AUS NIEDERSACHSISCHEM PRIVATBESITZ HANNOVER 1918

gewefen ift und deren Leitungen
nicht nur in der nach W. Tifchbein
gefchaffenen Klopftock-Miniatur, fon-
dern vor allem in den reizenden Bild-
niffen eines Oberften und feiner Gattin
recht tüchtige waren. Daß im übrigen
der bekannte, erft vor fechs Jahren
hochbetagt verftorbene hannoverfdie
Hofminiaturmaler Carl Boftelmann
mit guten frühen und einigen fchon
die Entartung der Miniaturmalerei durch
den allzugroßen Wetteifer mit der Photo-
graphie zeigenden fpäten Miniaturen
vertreten war, ift felbftverftändlich.

Wo gerade die Miniaturmaler zu
denjenigen Künftlern gehörten, die ganz
befonders geringe Seßhaftigkeit be-
feffen haben und viel umherwander-
ten, ift der Anteil auswärtiger Künft-
ler innerhalb eines beftimmten Stadt-
und Landkreifes nicht hoch genug an-
zufejjen. Wenn z. B. zufällig von
dem Wiener Miniaturmaler Laurent
Perfönlichkeiten gemalt wurden, fo

Äbb. 7. Frederic Dubois. Alte Dame mit Kind.
Elfenbein am 1795.

Grünbaum um 1830 drei ftadthannoverfche
läßt das wohl auf einen vorübergehenden
Aufenthalt diefes Künftlers in Hannover fchließen. Auch der Schöpfer von drei

recht guten, Mitglieder einer hannoverfchen Fa-
milie Böttger darftellenden Miniaturen, ein bis-
her unbekannter H. Clafen, dürfte doch wohl
troß feines norddeutfchen Namens nur vorüber-
gehend in Hannover gearbeitet haben, da keine
Spur einer hiefigen Anfäffigkeit zu finden war1.

An diefer Stelle fei aber vor allem Balthafar
Denner genannt, deffen wundervolle, 1731 da-
tierte Miniatur aus der Sammlung des Herrn R.
Sander die Abbildung (Abb. 1) wiedergibt, denn
auch er war 1720/21 vorübergehend in der Stadt
Hannover tätig und gewann hier jene vornehmen
englifchen Beziehungen, die ihn 1721 veranlaß-
ten, mit feiner Familie nach London überzufiedeln.

Gehen wir mit den kunfthiftorifchen Betrach-
tungen der Miniaturmalerei über die Stadt Han-
nover hinaus, fo find aus der Provinz felber
dem Namen nach greifbare Künftler, abgefehen

Äbb. 8. Joh. Chr. Äug. Schwär^.
Bildnis eines Braunfchweiger Kaufmannes.

1 Äuf eine Reihe von auf der Äusftellung vertre-
tenen Silhouettenkünftlern wie Bierberg, Schrott und
Engelhardt foll in diefem Zufammenhang abfichllidi
nicht näher eingegangen fein.

291
 
Annotationen