Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI issue:
Heft 19/20
DOI article:
Brinckmann, Albert E.: Bildnisminiaturen aus niedersächsischem Privatbesitz Hannover 1918: (zur Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft E. V.)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0333

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BILDNISMINIATUREN AUS NIEDERSACHSISCHEM PRIVATBESITZ HANNOVER 1918

Abb. 13. Wilh. Unger. Ida, Fürftin zu Sdiaumburg-Lippe.

Elfenbein 1816.

Muß es im Rahmen diefer Ausführungen auch verfagt bleiben, alleNamen in Norddeutfch-
land tätig gewefener Miniaturmaler, die die Ausftellung zeigt, einzeln aufzuführen, fo
fei doch kurz auf eines der [eltenen fignierten Stücke des Heffen-Kaffeler Hofmalers
Salomon Pinhas fowie auf zwei bedeutende Miniaturen des berühmten Anton
Graff hingewiefen (Abb. 9), von denen das Selbstbildnis (Ktlg. Nr. 217) ganz un-
bekannt fein dürfte. Ferner muffen auch die auf der hannoverfchen Ausftellung ver-
einigten trefflichen Arbeiten der Berliner Miniaturmaler wenigftens geftreift werden, Cho-
dowieckis Bildnis feiner Gattin, geb. Demoifelle Barez, aus dem Befitj des Herrn
Bankier R. Oppenheimer-Hannover, die Werke von Anton Friedr. König, von
Guftav Taubert und Chrift. Tangermann fowie die von Heinrich Seyffert und
feinem Sohn Heinrich Abel Seyffert. Das Hauptftück der Berliner Gruppe ift
aber unzweifelhaft das künftlerifch und hiftorifch gleich wertvolle Emailporträt des
Großen Kurfürften von Blefendorfs Hand (TafelII oben), von dem die oftfriefifchen
Gefchichtsbücher melden, daß es mit diefer reichen Brillantfaffung beim Abfchluß des oft-
friefifchen Erbvertrags am 8. November 1682 vom Großen Kurfürften an drei um den
Vertrag verdiente Perfönlichkeiten verliehen wurde, nämlich an Bodo von Kniephaufen,
an den Emdener Bürgermeifter Diurco Andree und an den Landfchafts-Deputierten
ter Braek, aus deffen Hinterlaffenfchaft fich das auf der Ausftellung befindliche Exem-
plar nach Hannover vererbt hat.

Um endlich auf den fchon eingangs angedeuteten großen Einfluß der Hamburger
Miniaturmaler auf Niederfachfen überzugehen, fei vorweg bemerkt, daß es eine der
fchönften und gefchloffenften Ausheilungen werden wird, wenn Hamburg einmal eine
rein lokale Miniaturenausftellung aus öffentlichem und privatem Befife zufammenbringt.
Lichtwarks treffliches Buch über „Das Bildnis in Hamburg“ weift ja die Richtlinien auf,
manches Neue bringt Lemberger in feiner „Bildnisminiatur in Deutfchland“.

Ift im hannoverfchen Privatbefiß Gröger gar nicht vorhanden und ift Aldenrath

295
 
Annotationen