Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 19/20
DOI Artikel:
Grautoff, Otto: Die letzten französischen Massnahmen zum Schutz der Kunstdenkmäler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0338

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRANZÖSISCHE MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DER KUNSTDENKMALER

Aus der Kathedrale in Amiens
haben Parifer Feuerwehrleute die
alten Glasfenfter herausgelöft,
Frontfoldaten die Bronzegrab-
denkmäler aus dem 13. Jahr-
hundert, die Statuen von Blas-
set, die Altäre des Querfchiffes,
das Kruzifix Saint-Saulve ent-
fernt. Das Chorgeftühl dagegen
ift ftehen geblieben und mit
Sandfäcken verkleidet, auch die
Portalfkulpturen find in gleicher
Weife gefchüljt worden. Der
Architekt Felix Boutreux hat ein
Verfahren erfunden, durch das
es gelang, die fechs allegorifchen
Wandgemälde aus dem Treppen-
haus des Mufeums, die im gan-
zen 200 Quadratmeter umfaffen,
abzunehmen und aufzurollen
(Abb. 5). Leider ift kurz vor der
Angriffnahme diefer Arbeiten das
eine diefer Gemälde: Die Alle-
gorie des Krieges durch ein deut-
fches Gefchoß fchwer befchädigt
worden. Das ganze Mufeum ift
ausgeräumt und abtransportiert
worden. Amiens hat inzwifchen
fchon vielfältigen Schaden erlitten.
Siebenmal ift die Kathedrale ge-
troffen worden. Das herrliche
Hotel Bernis ift zerftört, das Rat-
Abb. 5. Abnahme der Wandgemälde von Puvis de Chavannes haus, das Theater und das Mu-
im Mufeum zu Amiens. fGUm haben erheblich gelitten.

Illuftration vom 15. VI. 1918. Das Schloß BertangleSi zßhn KÜ0,

meter von Amiens entfernt, in
dem die Familie de Clermont-Tonnerre eine feiten fchöne Inneneinrichtung aus dem
18. Jahrhundert bewahrt, ift geräumt worden; fogar das wunderbare Gitter vor der
Schloßeinfahrt ift entfernt worden (Abb. 9). Ebenfo find aus Saint-Omer und Abbe-
ville alle beweglichen Kunftwerke nach Südfrankreich gefchickt worden. Ein wenig fpät
hat man an Calais gedacht (Abb. 3). Was vor einem halben Jahr noch unbefchädigt war,,
ift verpackt und verfandt worden; vor allem find Rodins Bürger von Calais nunmehr
in Sicherheit (Abb. 4). F. Honore fragte in einem Zeitfchriftenartikel kürzlich, ob die
Engländer wohl bei der Rettung diefes Denkmals geholfen hätten. Aus Reims find
noch Mitte Mai während der deutfchen Befchießung die Skulpturen des Maison des
musiciens gerettet worden (Abb.6). Von dem Gebäude felbft, einem bedeutfamen Denkmal
aus dem 13. Jahrhundert, ift den neueften Nachrichten zufolge nur noch ein Trümmer-

300
 
Annotationen