Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Uhde-Bernays, Hermann: Die Entwicklung der Impressionistischen Kunst in Deutschland
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0361

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ENTWICKLUNG DER IMPRESSIONISTISCHEN KUNST IN DEUTSCHLÄND

Hbb. 10. Trübner, BrüIJelerin mit blauer Krawatte. Äbb. 12. Corinth, Bildnis eines belgifchen Malers.

Mit Genehmigung der Deutfdien Verlagsanflalt in Stuttgart. Mit Genehmigung der Kunfthandlung Fritj Gurlitt, Berlin.

holtem Urteil. Wilhelm Grögler mit einer in Alt-Wiener Feinheit behandelten Garten-
fzene, Hugo Huber mit einem dunklen Knabenkopf. Ändere Studienköpfe, der eine
Gyfis, der andere Helmer naheftehend, bekräftigen die Tüchtigkeit des Durchfchnitts.
Richard Zimmermanns Bildniffe tragen die Abgrenzung nach der technifchen Seite noch
näher an die franzöfifche Kunft heran. Von Leibis Freunden laffen Theodor Alt
(Bauerntanz, Blumenftilleben), Fritj Schider (Die Familie Leibi), Rudolf Hirth du Fresnes
(Maler Paulfen in Hirths Atelier malend) mit Werken reinfter malerifcher Kultur den
gebührenden Äbftand zu ihrem Meifter doch weit geringer annehmen als bisher üblich,
und insbefondere fordert Alt einmal eine gerechte Beurteilung.

Leibi felbft ift in allen Perioden feines Schaffens vertreten. Acht Bilder (das Still-
leben und Kücheninterieur aus Liebermanns Befitj, die Bildniffe des fchwarzen Herrn,
der Nichte Lina, der Frau des Bürgermeifters von Kutterling, das Bauernmädchen
mit Kopftuch, In der Laube und der Kronenwirt), ein neuntes, gemeinfam mit Sperl
gemalt, verkünden von neuem den Ruhm des großen Norddeutfchen, der felbft im
Verlaufe eines über ein Menfchenalter unter bayerifchen Bauern verbrachten Dafeins
eine kühle Handwerkerfchaft bewährte, im Gegenfalj zu Trübner, deffen füddeutfches
Temperament auf feinen Bildniffen mehr als bei feinen Landfchaften Neigungen zu
farbenfrohem Änordnen nachgab. Wenn oben von der notwendigen Unterfcheidung
der treibenden Kräfte gefprochen wurde, welche den Impreffionismus beftimmen, ift
Wilhelm Leibi im nationalen Sinne der größere von beiden, muß als der größte
deutfche realiftifch fchaffende Impreffionift gefeiert werden. Wilhelm Trübners

323
 
Annotationen