Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 10.1918

DOI Heft:
Heft 21/22
DOI Artikel:
Feulner, Adolf: Das Bergungsmuseum in Valenciennes, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24428#0371

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS BERGUNGSMUSEUM IN VALENCIENNES

Äbb. 7. Jordaens, Der Raub der Europa.

Notre Dame in Valenciennes. Man hielt [ich wohl verpflichtet, das Bild einem ein-
heimifchen Meifter zuzufchreiben und hat deshalb Simon Marmion genannt, der
1489 geftorben ift. Architektur und Ornamentik legen eine Datierung nach 1520
nahe. Die Kompofition, die Art der Verbindung mit der Architektur weift mehr
auf Brügge. Es ift ein forgfältiges Werk eines Meifters zweiten Ranges. Intereffant
ift die Darftellung der Rüdefeite, ein Leichnam auf einer Matte und ein ornamen-
tales Infchriftband, ein Motiv, das auf einem Bild des Meifters von Frankfurt
in Frankfurt und weiters auf fpätgotifchen Grabfteinen in Süddeutfchland zu
finden ift. In die Zeit um 1520 gehört ferner eine Anbetung der Könige, die das
Monogramm Albrecht Dürers und die Jahreszahl 1512 trägt, ein zierliches Bildchen,
kraus in der Form, wenig originell im Motiv. Die Zeichnung der Figuren, die Farbe
kommt ganz fo wieder auf einem Triptychon aus der Sammlung Lippmaun vor, für
das Friedländer den als Glasmaler bekannten Antwerpener Dirk Vellert als Meifter ge-
funden hat. Von den Bildern der Antwerpener Manieriften ift hervorzuheben eine
Beweinung Chrifti aus La Fere, die durch ihre feine, weiche Durcharbeitung auf fällt.
Von Marinus von Roymerswaeld ift ein hl. Hieronymus zu erwähnen, eine der vielen
Wiederholungen des gleichen Themas. Der Werkftätte des Hieronymus Bofch gehört
an eine doppelfeitig bemalte Tafel, St. Jakobus von Compoftella vor dem Magier

333
 
Annotationen