Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Eder, Josef Maria: Ueber die Sensitometrie von photographischen Trockenplatten nach den Beschlüssen des III. Internationalen Congresses für angewandte Chemie 1898
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0057

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

39

Photographie völlig befriedigende Resultate, indem die ex-
perimentelle Untersuchung ergab, dass die relative Empfind-
lichkeit der Bromsilbergelatine-Platten für Amylacetat- und
Tageslicht parallel läuft. (Orthochromatische Platten aber
geben abweichende Resultate; siehe unten.)


Fig. i.

Als bestes Princip für ein Normalsensitometer ist eine
rotirende Scheibe mit Ausschnitten zu empfehlen, wie dies
bereits von Hurter und Driffield in England, sowie von
Professor Dr. Scheiner am königlich
astrophysikalischen Observatorium in
Potsdam angewendet wurde i). Brstere
gaben der Scheibe einen Ausschnitt,
welcher neun Lichtabstufungen an-
zeigt, jede doppelt so gross als die
vorhergehende, so dass die Intensitäts-
scala von i bis 256 steigt. Bei
Scheiner's Universalsensitometer
kommen Intensitätsunterschiede —
I : 1,27 zur Wahrnehmung, und zwar
von 1 bis 100, beim grossen Modell
(bei Beibehaltung der ursprünglichen
Scala und Hinzufügung von drei
weiteren Feldern) von 1 bis 200. Die Scala greift also nicht
so weit aus wie die vorige, gestattet aber die genauere
Messung geringer Empfiudlichkeitsunterschiede von Platten.



Fig. 2.
 
Annotationen