3°4
Tabelle VII.
A
B
C
[
0,10
0.14
O.05
4
0,32
0,40
o-33
16
0,66
0,87
0-97
64
IU3
1,32
1,66
256
1.57
1-77
2.36
1024
U97
2,28
3.36
Aus diesen Resultaten geht deutlich hervor, dass, wenn
die Anwendungszeit des Broms halbwegs zwischen A und B
gewählt wird, eine bedeutende Verlängerung der correcten
Periode der Platte eintreten muss. (Tabelle VIII, Diagramm
Fig. 6z). liefern dafür den Beweis.)
Tabelle VIII.
A
der Platte
B
c
der Platte.
D
der Platte.
1
1,46
I-Oj
0,44
O.42
8
1,96
U74
0,92
0,88
64
2,41
2,44
1.50
1.41
312
2,46
2,77
1.8/
1,78
4096
2,04
2,50
2.29
2,26
Die Curven A? und .5 entsprechen gleichen Expositionen
und gleicher Entwicklung; der einzige Unterschied besteht
darin, dass A? auf der Vorderseite, .5 auf der Rückseite der
Platte ausgeführt wurde. Die Curve ^4 gibt an, dass die
Platte für die correcte Periode schneller arbeitet und deshalb
für gewöhnliche Arbeiten 6ine kürzere Exposition erfordert,
dagegen ist die erreichte Dichtigkeit eine geringere als bei 4?,
auch tritt die Umkehrung früher und rascher ein.
Andere Theile derselben Platte (C und Z9) wurden während
derselben Zeit von hinten und von vorn belichtet, und dann
in einer, i Procent einer gesättigten Bromlösung enthaltenden
Flüssigkeit acht Minuten gelassen, darauf gewaschen. Die
Entwicklung wird dadurch stark verzögert, aber die Expo-
sitionen sind nun praktisch identisch für die Vorder- wie die
Tabelle VII.
A
B
C
[
0,10
0.14
O.05
4
0,32
0,40
o-33
16
0,66
0,87
0-97
64
IU3
1,32
1,66
256
1.57
1-77
2.36
1024
U97
2,28
3.36
Aus diesen Resultaten geht deutlich hervor, dass, wenn
die Anwendungszeit des Broms halbwegs zwischen A und B
gewählt wird, eine bedeutende Verlängerung der correcten
Periode der Platte eintreten muss. (Tabelle VIII, Diagramm
Fig. 6z). liefern dafür den Beweis.)
Tabelle VIII.
A
der Platte
B
c
der Platte.
D
der Platte.
1
1,46
I-Oj
0,44
O.42
8
1,96
U74
0,92
0,88
64
2,41
2,44
1.50
1.41
312
2,46
2,77
1.8/
1,78
4096
2,04
2,50
2.29
2,26
Die Curven A? und .5 entsprechen gleichen Expositionen
und gleicher Entwicklung; der einzige Unterschied besteht
darin, dass A? auf der Vorderseite, .5 auf der Rückseite der
Platte ausgeführt wurde. Die Curve ^4 gibt an, dass die
Platte für die correcte Periode schneller arbeitet und deshalb
für gewöhnliche Arbeiten 6ine kürzere Exposition erfordert,
dagegen ist die erreichte Dichtigkeit eine geringere als bei 4?,
auch tritt die Umkehrung früher und rascher ein.
Andere Theile derselben Platte (C und Z9) wurden während
derselben Zeit von hinten und von vorn belichtet, und dann
in einer, i Procent einer gesättigten Bromlösung enthaltenden
Flüssigkeit acht Minuten gelassen, darauf gewaschen. Die
Entwicklung wird dadurch stark verzögert, aber die Expo-
sitionen sind nun praktisch identisch für die Vorder- wie die