Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0185
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Zschokke, Walther: Goerz-Doppelanastigmat "Alethar" 1:2: neues Reproduktionsobjektiv mit vermindertem sekundären Spektrum
DOI Artikel:Tschörner, Ludwig: Ein Ersatz der Rautingmaschine
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0185
Ein Ersatz der Rautingmaschine.
I7I
aus den Fig. 61 bis 64 ersehen. Die Strichschärfe seitlich der
Achse dehnt sich über 40 Grad Bildfeld aus, so daß mit einem
Objektiv von 900 mm Brennweite bei Aufnahme in natürlicher
Größe und Blende fl 15,5 eine Platte vom Format 1 X 1 m
ausgezeichnet wird.
Ein Ersatz der Rautingmaschine.
Von L. Tschörner, k. k. Lehrer in Wien.
In den meisten größeren Reproduktionsanstalten ist wohl
schon die Fräsmaschine (Rautingmaschine) eingeführt. Die-
selbe erleichtert und verkürzt dem Aetzer das Arbeiten un-
Fig. 66.
gemein und ist besonders durch die Schnelligkeit der Arbeit
ein Ersatz für die langdauernden Tiefätzungen in harte Metalle
(Messing, Kupfer u. s. w.) unentbehrlich geworden.
Bei den hohen Preisen dieser Maschinen ist es jedoch
nicht jeder chemigraphischen Anstalt möglich, dieses wichtige
Hilfsmittel zu besitzen; daher sei denselben in folgendem eine
Vorrichtung empfohlen, welche die Rautingmaschine in den
vielen Fällen ersetzen kann.
An einen schnelllaufenden, kleinen Elektromotor, welcher
an jede Lichtleitung angeschlossen werden kann, ist eine
I7I
aus den Fig. 61 bis 64 ersehen. Die Strichschärfe seitlich der
Achse dehnt sich über 40 Grad Bildfeld aus, so daß mit einem
Objektiv von 900 mm Brennweite bei Aufnahme in natürlicher
Größe und Blende fl 15,5 eine Platte vom Format 1 X 1 m
ausgezeichnet wird.
Ein Ersatz der Rautingmaschine.
Von L. Tschörner, k. k. Lehrer in Wien.
In den meisten größeren Reproduktionsanstalten ist wohl
schon die Fräsmaschine (Rautingmaschine) eingeführt. Die-
selbe erleichtert und verkürzt dem Aetzer das Arbeiten un-
Fig. 66.
gemein und ist besonders durch die Schnelligkeit der Arbeit
ein Ersatz für die langdauernden Tiefätzungen in harte Metalle
(Messing, Kupfer u. s. w.) unentbehrlich geworden.
Bei den hohen Preisen dieser Maschinen ist es jedoch
nicht jeder chemigraphischen Anstalt möglich, dieses wichtige
Hilfsmittel zu besitzen; daher sei denselben in folgendem eine
Vorrichtung empfohlen, welche die Rautingmaschine in den
vielen Fällen ersetzen kann.
An einen schnelllaufenden, kleinen Elektromotor, welcher
an jede Lichtleitung angeschlossen werden kann, ist eine