Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 25.1911

DOI Artikel:
Namias, Rodolfo: Ueber den Einfluß der durch das Silber des photographischen Bildes verursachten Reaktionen auf das Unlöslichwerden der Gelatine und deren praktische Anwendung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44943#0159

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cinflufj der durch das Silber uerursachfen Reaktionen usto.

145

Unlöslichwerden ist ein oiel geringeres als bei dem Prozesse,
welchen ich weiter angebe, und das Bild widersteht selbst einer
nur schwachen Reibung mit Watte nicht, so dal] der Ent-
wicklung in warmem Wasser nicht mechanisch nachgeholfen
werden kann, wie dies speziell zur Entfernung der Gelatine aus
kleinen Stellen nötig ist.
Das unoollständige Unlöslichwerden ist wahrscheinlich einer
unrichtigen chemischen Zusammensetzung der angewendeten
mischung zuzuschreiben.
In der Tat ist es einleuchtend, da$3 in Gegenwart eines
starken Oxydationsmittels, wie des roten Blutlaugensalzes, die
Reduktion der Ehromsäure zu Ehromoxyd nur eine teilweise sein
kann. Zwischen den uier Körpern sucht sich ein Gleichgewicht
zu bilden, weil die Reaktion auch umgekehrt stattfinden kann;
dieselbe kann einfach so ausgedrückt werden:
?errozyan + Ehromsäure ^2^ ferrizyan + Dichromoxyd.
Die uon mir angestellten Betrachtungen haben mich ueran-
lafzt, nach etwaigen anderen Reaktionen zu suchen, welche ein
oollständigeres und energischeres Unlöslichwerden der mit dem
Silber uerbundenen Gelatine herbeiführen könnten.
Indem ich es unterlasse, die uerschiedenen Untersuchungen,
welche mir unuollständige Resultate gegeben haben, aufzuzählen,
will ich erwähnen, dal] ich in einer mischung uon Ehromsäure
und Bromkalium die, ich möchte sagen ideale Zusammensetzung
gefunden habe, welche die fraglichen Erscheinungen herbeiführfe.
mir hat eine Cösung uon 0,5 0 0 Ehromsäure mit 2 °/0 Brom-
kalium die besten Resultate gegeben.
Das Kaliumbichromat bringt auch in stärkerer Eösung nicht
die Effekte heruor, wie die Ehromsäure, wodurch bewiesen
wird, dalz auch in Lösungen das Bichromat nicht geneigt ist,
sich in Ehromsäure und neutrales Ehromat zu zersetzen.
Wenn eine Lösung uon Kaliumbichromat und Bromkalium
schwach mit Schwefelsäure angesäuert wird, so übt dieselbe
eine ähnliche Wirkung aus, wie die freie Ehromsäure.
Die oben angegebene Lösung bleicht die Bilder auf Brom-
silbergelatinepapier oder -Platten, welche in dieselbe eingetaucht
werden, schnell.
Die dabei oorgehende Reaktion kann in folgender Weise
ueranschaulicht werden:
6 Xg"+5 CrO3 + 6 KBr = 6 AgBr-\-3 K2CrOi-\-Cri 03.
Das Ehromoxyd uereinigt sich auch hier mit überschüssiger
Ehromsäure unter Bildung uon chromsaurem Ehromoxyd.
Die durch diese Behandlung herbeigeführte Unlöslichkeit
der mit dem Silber uerbundenen Gelatine ist eine so bedeutende,
 
Annotationen