766
Sachregister.
furniere, Bedrucken mit fetten
Farben 656.
Galoanoplastik 618.
/-Strahlen 465.
Gase, photochemische Vorgänge
in 400.
—, Wirkung uon Ultrauiolett
auf, siehe Gase.
Oaslichtpapier 501.
—, Cyko 510.
-—, Sepiatöne auf 505.
—, Tonbäder für 552.
Geländeaufnahmen mit Ra-
ketenapparat 519.
Gelatine, Analyse 499.
—, Bestimmung des Schmelz-
punktes 499.
—, Rolle der beim chemischen
Gntroicklungsprozelj belich-
teter Bromsilbergelatine-
platten 41. 412.
-—, und ihr Verhalten gegen
Gerbmittel 498. 501.
—, Unlöslichtuerden durch
Silberreaktionen 140.
Gelatinefolien, irisierende 650.
Gelatinegehalt des ßromsilber-
korns 490.
Gelatinelösungen, Viskosität
498.
Gelatinemasse für photogra-
phische Zroecke 498.
Gelatinereliefbilder, Herstellung
aus Silberbildern mittels
Wasserstoffsuperoxyd 650.
Gelatineschichten, Gegenmittel
gegen die Quellung non, in
den Tropen 501.
—, Grad der Undurchlässigkeit
gehärteter 500.
—, Härten und Abziehen 498.
499.
—, Rolle beim chemischen
Gntroicklungsoorgang 506.
Gelbfilter für Autochromblit}-
lichtaufnahmen 191. 555.
—, in der Schicht selbst 566.
Gelbscheibenhalter, siehe Filter-
halfer.
Gerben oon Gelatineschichten,
siehe Gelatine.
Geschichte 6. 11. 269. 270.
— der Ballonphotographie 518.
-Objektioe 277.
— — Photographie 275.
-Spektroskopie 275.
— des Anastigmaten 270.
Geroerbegenossenschaften,
Zroecke der 268.
GeroerblicheStaatslehranstalten
265.
Glas, geätjte photographische
Kopien auf 650.
Glasschalen, Reparatur 644.
Glasscheibenersat] 557.
Gold auf photographischen
Silberbildern, Fixierung 146.
521.
Graoieren auf gekörntem Stein
565.
Gummidruck 540. 541.
—, Dreifarben- 540.
—, farbiger 541.
—, Rotary- 575.
Halogensilbergel, Anfärben mit
kolloidem Silber 405.
Halogensilberschichten, aus-
kopierbare entroickelbare mit
Hydrazin 488.
Haltbarkeit der Bilder 552.
Hämatoporphyrin, sensibili¬
sierende Wirkung 450.
Hamburg, Anfänge der Photo-
graphie in 275.
Handpressen 557. 565.
Hautbildung auf Druckfarben,
siehe Farben.
Häutchen, siehe Folien.
Sachregister.
furniere, Bedrucken mit fetten
Farben 656.
Galoanoplastik 618.
/-Strahlen 465.
Gase, photochemische Vorgänge
in 400.
—, Wirkung uon Ultrauiolett
auf, siehe Gase.
Oaslichtpapier 501.
—, Cyko 510.
-—, Sepiatöne auf 505.
—, Tonbäder für 552.
Geländeaufnahmen mit Ra-
ketenapparat 519.
Gelatine, Analyse 499.
—, Bestimmung des Schmelz-
punktes 499.
—, Rolle der beim chemischen
Gntroicklungsprozelj belich-
teter Bromsilbergelatine-
platten 41. 412.
-—, und ihr Verhalten gegen
Gerbmittel 498. 501.
—, Unlöslichtuerden durch
Silberreaktionen 140.
Gelatinefolien, irisierende 650.
Gelatinegehalt des ßromsilber-
korns 490.
Gelatinelösungen, Viskosität
498.
Gelatinemasse für photogra-
phische Zroecke 498.
Gelatinereliefbilder, Herstellung
aus Silberbildern mittels
Wasserstoffsuperoxyd 650.
Gelatineschichten, Gegenmittel
gegen die Quellung non, in
den Tropen 501.
—, Grad der Undurchlässigkeit
gehärteter 500.
—, Härten und Abziehen 498.
499.
—, Rolle beim chemischen
Gntroicklungsoorgang 506.
Gelbfilter für Autochromblit}-
lichtaufnahmen 191. 555.
—, in der Schicht selbst 566.
Gelbscheibenhalter, siehe Filter-
halfer.
Gerben oon Gelatineschichten,
siehe Gelatine.
Geschichte 6. 11. 269. 270.
— der Ballonphotographie 518.
-Objektioe 277.
— — Photographie 275.
-Spektroskopie 275.
— des Anastigmaten 270.
Geroerbegenossenschaften,
Zroecke der 268.
GeroerblicheStaatslehranstalten
265.
Glas, geätjte photographische
Kopien auf 650.
Glasschalen, Reparatur 644.
Glasscheibenersat] 557.
Gold auf photographischen
Silberbildern, Fixierung 146.
521.
Graoieren auf gekörntem Stein
565.
Gummidruck 540. 541.
—, Dreifarben- 540.
—, farbiger 541.
—, Rotary- 575.
Halogensilbergel, Anfärben mit
kolloidem Silber 405.
Halogensilberschichten, aus-
kopierbare entroickelbare mit
Hydrazin 488.
Haltbarkeit der Bilder 552.
Hämatoporphyrin, sensibili¬
sierende Wirkung 450.
Hamburg, Anfänge der Photo-
graphie in 275.
Handpressen 557. 565.
Hautbildung auf Druckfarben,
siehe Farben.
Häutchen, siehe Folien.