Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 5): Die Kunstdenkmäler des Kreises Lörrach — Tübingen u.a., 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2149#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAPPACH

Schreibweisen: in loco Madobach zw. 890 bis 920, S.Gall. ÜB. II 377; Madebach
1288, 1334; Madbach 15. Jh.

Lìtieratur: Fecht Sdw. Schwarzw. II 385.

Kirche. Eine Basilika in Madebach erw. 874 S. Gall. ÜB. II 192 ; plebanus in
Madebach 1246; in decanati! Wisental 127s; in decanatu Scophain eccl. Madebach est
qttartalis 1324; eccl. Madbach cum filia Winterswil in decanatu Warembach zw. 1360
bis 1370 Lib. marc. Die jetzige Pfarrkirche ist modern. Nur der zweistöckige gothische
Thurm mit seinem Satteldache ist alt. Kr bat grosse spitzbogige Fenster ohne Masswerk.
Die Thurmhalle ist nicht eingewölbt, doch sind Eckkonsolen erhalten, welche die Absicht
einer Wölbung anzeigen.

>C In der Thurmhalle Epitaph von 1Ö39 und Renovationstafel der Herren von Rotberg
1721 den Thurm betreffend

Der Fr. verzeichnete ein Marienbild in der Thurmhalle, welches ich nicht mehr
vorfand. (K.)

Der Ort gehörte zur Herrschaft Sausenberg (Baden-Durlach).

MARKT

R«%r

Schreibweisen : Matro
1190, Bas!. UB.I42.1223;
Matir 1215 ; Matera 1219;
Merget 1223; Matra 124t,
1312; Matre 1256; Merchi
1256; Merckt 1514.

Kirche (ecclesia Matro
1169, Basi. ÜB. 133,1*56;
plebanus in Incelingen et
in Matra in decanatu Wisen-
tal 1275): viereckiger, vier-
stöckiger Thurm mit Sattel-
dach, dessen oberer Stock
masswerklose gothische
Fenster hat. Auch das un-
bedeutende Schiff gehört
der gothischen Zeit, wohl
erst dem 13. Jh. an. Im
Innern ein Sakraments-
haus, von Kwei Engeln ge-
tragen (vergi. Abb. Fig. 12).

Der Ort gehörte zur
Herrschaft Rötteln (Baden-
Durlach).
 
Annotationen