Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 5): Die Kunstdenkmäler des Kreises Lörrach — Tübingen u.a., 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2149#0208

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ADELHAUSEN

Schreibweise : Adelnhausen 1302 f.
Litteratur: Fecht Sdw. Schwarzwald II 457.

Alamanni sc he l'laHaigräber, s. Fecht Bad. Landsch. II 17 bis 19.
Römische Besiedhing des Bodens folgert Fecht aus der über den Dinkelberg
ilihrenden Römerstrasse.

BÄRENFELS

(s. Wehr).

DOSSENBACH

Schreibweisen: Tossenbach 1305, 1347; Nidern Tossenbach 1321; Nidrotossen-
bach 1363; Tossenbach 1514.

Litteratur: Fecht Sdw. Schwarzw. H 460.

Prähistorisches: Krieger S. 121: eine vorgeschichtliche Höhle.

Alamanmsche Reihengräber. In der Nähe auch ein Ringwai! oder eine
prähistorische Niederlassung. (W.)

Ueber den angeblich römischen Ursprung des Dorfes vergi. Bericht d. d. Manlburg f
i8i3,.Jan. 20 (Art. d. Gr. Minist. Fase. I b. 17548: 1811 ff.).

Ein plebanus de Tossinbach erw. 1347; ecclesia de Tossenbach (archi-
igoviae, decanatus Warembach) zw. 1360 bis 1370 Lib. marc.

EICHEN

Schreibweise: in pago Brisagauge in Eihheim 807 S. Gal. ÜB. I 1S9.
Litteratur: Fecht Sdw. Schwarzw. II 472.

Römische Münzen gef. Bissinger n° 70. Man hat Eichen irrthiimlicher Weise
für das von Valentinian Ï um 374 bei Basel eroberte Robur gehalten (s. Fecht a. a. 0.).
An der Kapelle Wappen an der Aussenseite. (Fr.)
 
Annotationen