Kunst der Zeit: Zeitschrift der Künstler-Selbsthilfe: periodical — 1.1929/1930
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55057#0169
DOI article:
Friedrich, Paul: Das Tier in der modernen Plastik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.55057#0169
August Kraus
Brüllender Löwe
diesem der Kinderpsyche so verwandten Spezialgebiet, namentlich
in der Kleinplastik. Ganz im Gegensatz zu ihr geht der Aachener
Ewald Matare in seinen Holztierplastiken auf die letzte Reduk-
tion des Gattungscharakters mit gewollter Betonung der großen
Flächen. Sein „P f e r d“ beispielsweise oder die lauernde ,,K a t z e“
sind ein Äußerstes an Zusammenschluß der Form als Ausdruck.
Gerade auf diesem Gebiete zeigt sich die moderne deutsche
Kunst auf ganz besonderer Höhe.
Der beliebte Berliner Orchesterleiter Oskar Fried führte einst Beethovens
Neunte Sinfonie auf und lud Max Liebermann dazu ein. Nach der Aufführung'
fragte Fried, wie dem Meister die Aufführung gefallen hätte. Liebermann
antwortete seelenruhig: „Wissen Se, die ist nicht totzukriegen.“
165