Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst der Zeit: Zeitschrift der Künstler-Selbsthilfe: periodical — 1.1929/​1930

DOI article:
Busoni, Rafaello: Modigliani, Utrillo und Mutter Rosalie
DOI article:
Zierer, Ernst: Kunstbetrachtung, 3
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55057#0147

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Verner Peiner

Blick auf das Siebengebirge (Oel)

wohl 3000 Franken das Stück. — Was —? 3000 Franken —? Tja, sagt
man, — aber — sie sind ja auf die Wand gemalt. — Schade.
Die Mutter Rosalie sieht sich die Bilder immer wieder an, da sind sie
nicht mehr Bilder, — das sind 3C00-Franken-Noten, die an der Wand kleben,
die der Teufel, um sie zu ärgern, an die Wand geklebt hat. Da sind nun
12 000 Franken, für die sie nicht eine Schrippe kaufen kann— 12 000 Franken—,
hätte sie damals doch nur die 10 Franken für Leinwand gegeben —
12 000 Franken! machen sie unglücklich, und sie weint.

Kunstbcfrachtung
von DR. ERNST ZIERER

3.
Die Unzulänglichkeit unserer Kunstkritik kann kaum treffender enthüllt
werden als durch den Beweis, daß sie ihrer eigenen Umschreibung des
Begriffes „Kunst“ nicht gerecht zu werden vermochte; die Gegenüberstellung
einerseits des „Was“ und andererseits des „Wie“ in der Kunst, hatte man
instinktiv richtig als Notwendigkeit empfunden. Durch Aufstellung dieses
Begriffsgegensatzes sollte verhütet werden, daß man Kunstwerke auf Grund
ihrer „Physiognomie“ beurteile und werte. Wenn sich aber nun herausstellt,
daß die Warnung selbst von den Warnenden, von den Verfechtern dieser
Redensart, nicht beachtet worden ist, sobald sie vom Kunstwerk heraus-
gefordert wurden, ihre wahre Gesinnung zu bekennen, so kann auch nicht
mehr die Haltlosigkeit der allgemeinen Kunstanschauung bezweifelt werden.

143
 
Annotationen