Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 19.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5784#0319

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNSTCHRONIK

WOCHENSCHRIFT FÜR KUNST UND KUNSTGEWERBE

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig, Querstraße 13

Neue Folge. XIX. Jahrgang

1907/1908

Nr. 30. 14. August.

Die Kunstchronik erscheint als Beiblatt zur »Zeitschrift für bildende Kunst« und zum »Kunstgewerbeblatt« monatlich dreimal, in den Sommer-
monaten Juli bis September monatlich einmal. Der Jahrgang kostet 8 Mark und umfaßt 33 Nummern. Die Abonnenten der »Zeitschrift für bildende
Kunst« erhalten die Kunstchronik kostenfrei. — Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt eingesandt werden, leisten Redaktion und
Verlagshandlung keine Gewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E. A. Seemann, Leipzig, Querstraße 13. Anzeigen 30 Pf. für
die dreispaltige Petitzeile, nehmen außer der Verlagshandlung die Annoncenexpeditionen von Haasenstein & Vogler, Rud. Mosse usw. an.

Die nächste Nummer der Kunstchronik, Nr. 31, erscheint am 4. September

WALTER LEISTIKOWf
Rede an seinem Sarg gehalten von
Max Liebermann

Seit dem unheilvollen
Augenblicke, da mir der
Telegraph an das Gestade
der Nordsee die erschüt-
ternde Kunde vom Tode
Leistikows überbrachte,
will es mir unfaßbar er-
scheinen, daß ich unseren
Freund nicht wiedersehen
soll: hatte ich doch kurz
vor meiner Abreise den
Mann, dessen Bahre wir
heut trauernd umstehen,
rüstiger und wohlgemuter
als seit langem bei der
Arbeit angetroffen.
Freilich wußten wir Leistikow von schwerer Krank-
heit heimgesucht, aber in seiner Gegenwart vergaß
man aller Sorgen um seine Gesundheit: die Werke,
die eben erst unter seinem Pinsel hervorgegangen
waren, zeugten von so viel Frische der Auffassung,
von so gesunder Lebensfreude, waren mit solch kühner
und tefnperamentvoller Faust heruntergemalt, daß man
vergaß, einem todkranken Manne gegenüberzustehen.
Und unter der Freude, mit der er dem Beschauer
seine jüngst entstandenen Werke zeigte, schien er
selbst seiner Krankheit zu vergessen: Konnten die
Ärzte sich nicht geirrt haben? Oder konnte nicht
wenigstens die Meinung derer recht behalten, welche
ihm noch eine lange Reihe von Jahren ungetrübten
Schaffens versprach?

Leider hatten wir uns in falscher Hoffnung —
und wie gern glaubt man, was man wünscht — ge-
wiegt. Inmitten auf seinem Lebenswege ist Walter
Leistikow uns entrissen, und die Klagen an seiner
Bahre finden keinen Trost in dem Gedanken, daß er
an dem Ziele, das jedem Menschen gesetzt ist, ange-
langt wäre.

Aber trotz des jugendlichen Alters, in dem er uns
genommen, hat er seine Aufgabe vollendet: er hat
sich ausgelebt.

Ein jugendlicher Held, hat er in siegreichem An-

sturm die Schwierigkeiten der Künstlerlaufbahn in
einem Alter, in dem andere noch mühsam ihren Weg
suchen müssen, überwunden. Als hätte die Natur
gewußt, daß Leistikow in jungen Jahren sterben müsse,
hat sie all ihre Gaben frühzeitig in ihm zur Reife
gebracht, und nur so können wir die Fülle seiner
Produktion, die selbst für ein langes Leben noch
reich erscheint, verstehen.

Noch auf der Hochschule, zeigen seine Arbeiten
die ausgeschriebene Handschrift des Meisters, und ohne
Wanken und ohne Schwanken instinktiv geht er den
richtigen Weg, der ihn zur Originalität führen sollte.
Er sucht nicht weitab oder in fremden Landen seine
Motive, sondern er malt, was er sieht; fast vor den
Toren Berlins findet er die Sujets für die Werke,
welche seinen Namen in der Geschichte der deutschen
Landschaftsmalerei unsterblich machen werden.

Die Wahl der Motive bedingt die Popularität
eines Künstlers, aber erst ihre Behandlung und ihre

eistikow bereits
reworden, aber
Je ihn nicht —
Igem Ausbeuten
h in Leistikows
j eines stetigen
Em Ideale näher
jeal eines Künst-
ji Versuch, dem
jusdruck zu ver-
pehen oder zu
|en?

Iht als fertiger
Seen seiner Zeit
Hieben. In die
r zur Romantik,
jde Epoche des
«er es ist der
5 Meisters, daß
?en Stils in sich
bhne ihnen zu
Itil der andern

. -C

» ü

= c

P o

I- ü

— (D

=~ >

E- 0

I (5

H 08

t* o

I ü

B Verdienst —
'\ gefunden zu
 
Annotationen